Veranstaltungen

15.09
2025

Internationale Gottlob-Frege-Konferenz 2025 in Wismar zum Rahmenthema: Gottlob Frege - Werk und Wirkung

Ort: 23966 Wismar , 15.09.2025 bis: 19.09.2025

Thema 1: Freges Logikkonzept und moderne Logikentwicklungen

Thema 2: Freges Logizismusprogramm in der Mathematik aus heutiger Sicht

Thema 3: Freges Sprachanalysen und die Analytische Philosophie

Thema 4: Freges Wirkungen in die moderne Informatik und Technik

Thema 5: Freges Polemik und die Kultur wissenschaftlicher Auseinandersetzungen

04.04
2025

Musikalische Berührungen. Zur Phänomenologie der Musik

Ort: Rostock (Hochschule für Musik und Theater) , 04.04.2025 bis: 06.04.2025

Musik hat Menschen immer fasziniert und bewegt, philosophisch ist sie aber erstaunlich randständig geblieben. Wenn sie als philosophisches Thema in den Fokus rückte, dann als ein Zugang zu Ordnungsstrukturen der Welt, zur Seele der Menschen oder auch als spezifische ästhetische Erfahrung.

Die Tagung möchte in einem dialogischen Miteinander von Musikwissenschaft und Musikphilosophie einen... 

26.03
2025

Symposium on Knowledge, Education and Progress

Ort: UCL Institute of Education, London, UK , 26.03.2025 bis: 26.03.2025

This symposium will bring together scholars and teachers interested in exploring the relationships between knowledge, education and progress. As John Hopkin succinctly explains, ‘The idea of education is an idea of progress, an investment in the future of our young people and community’ (2011). Hopkin’s pronouncement echoes Hannah Arendt’s notion that education is intergenerational conversation,... 

21.03
2025

Demokratiebildung im Philosophieunterricht

Ort: Universität Münster - Philosophisches Seminar , 21.03.2025 bis: 22.03.2025

Am 21. und 22. März 2025 findet die Tagung "Demokratiebildung im Philosophieunterricht" am Philosophischen Seminar der Universität Münster statt (Philosophikum am Domplatz 23).

Organisator:innen der Tagung sind Jule Bärmann, Kerstin Gregor-Gehrmann und Prof. Dr. Christian Thein. Die Tagung findet in Kooperation mit der "Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V." statt... 

20.03
2025

Geist, Welt und KI

Ort: Hochschule für Philosophie München , 20.03.2025 bis: 22.03.2025

Die Veröffentlichung von Chatbot-Apps wie ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie Dall.E wurde von Debatten begleitet, in denen diese Technologien entweder als das Ende der Herrschaft der Menschheit oder als Beginn einer neuen Evolutionsstufe gesehen werden – mit künstlicher Intelligenz, die Bewusstsein und andere humanoide Fähigkeiten im weitesten Sinne aufweist. Doch gibt es nicht eine... 

17.03
2025

2025: Aufwind! Abschlusstagung des Verbundprojektes „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren“

Ort: Historische Sternwarte, Geismar Landstr. 11,37083 GöSngen , 17.03.2025 bis: 17.03.2025

Die Abschlusstagung des Verbundprojekts „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren“ findet am Montag, den 17. März 2025, von 12:00 bis 19:30 Uhr in der Historischen Sternwarte Göttingen statt. Im Fokus stehen die Präsentation von Handreichungen, eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Fachgesellschaften DGPhil, GAP und SWIP Germany sowie eine Keynote von... 

17.03
2025

Rudolf Carnap Lectures 2025

Ort: Ruhr-Universität Bochum , 17.03.2025 bis: 19.03.2025

Rudolf-Carnap Lectures 2025 & Call for Papers
March 17-19, 2025
Ruhr University Bochum

It’s an honour and a pleasure to announce that the Carnap Lectures in 2025 will be delivered by

Prof. Peter Carruthers, University of Maryland

For the last decades, he has contributed a rich body of very influential work on many... 

12.03
2025

Conference - Building Models of Change: Bridging Sciences and Humanities

Ort: Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld , 12.03.2025 bis: 14.03.2025

Are you interested in interdisciplinary co-operation and using your knowledge to advance this field? Do you want to expand your network across disciplines and internationally? If this is the case, then I am delighted to invite you to an exciting conference here in Bielefeld at the Centre for Interdisciplinary Research (ZIF).

The conference ‘Building Models of Change: Bridging Sciences and... 

01.03
2025

"Und was bringt ein Argument, das die Leute nicht bewegt?" Möglichkeiten und Grenzen des Argumentierens in Politik und Gesellschaft

Ort: Akademie für Politische Bildung in Tutzing , 01.03.2025 bis: 02.03.2025

Die Debattenkultur ist in einer tiefen Krise. Das ist jedenfalls seit Jahren vielerorts zu hören und zu lesen. Haben wir das Argumentieren verlernt? Oder waren wir nie besonders gut darin? Wozu sollten wir überhaupt in den argumentativen Austausch mit anderen treten, und warum fällt das vielen von uns so schwer? Worauf kommt es dabei eigentlich an, und wie ließen sich argumentative Haltungen und... 

26.02
2025

Philosophiegeschichtsschreibung seit 1900 Grundlagenforschung oder Theoriepolitik?

Ort: Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, Senatssaal, Große Scharrnstrasse 59, 15234 Frankfurt (Oder) , 26.02.2025 bis: 27.02.2025

Philosophiegeschichte hat Konjunktur. Das gilt insbesondere für die Zeit von Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Alte Kanonbildungen und ihre Inklusionen sowie Exklusionen werden hinter-fragt. Großprojekte wie der „Neue Überweg“ werden realisiert. Fortschrei-tende Digitalisierung erlaubt die schnelle Erschließung und quantitative Auswertung von Quellen. Zu vielen bedeutenden... 

24.02
2025

Masterclass with Prof. Dr. Anna Marmodoro: "Essentialism: Ancient and Contemporary"

Ort: Munich School of Philosophy in Cooperation with the Catholic Academy in Bavaria , 24.02.2025 bis: 26.02.2025

Essentialism in Ancient and Contemporary Metaphysics 

Masterclass with Prof. Anna Marmodoro

24 - 26 February 2025

Munich School of Philosophy in Cooperation with the Catholic Academy in Bavaria 

This is a Masterclass for advanced graduate students in philosophy and early career researchers who have completed their PhD not earlier than 2021.... 

17.02
2025

Rassismus als Thema der Bioethik

Ort: Bremen , 17.02.2025 bis: 17.02.2025

Das DFG Netzwerk "Bioethik und strukturelle Ungerechtigkeit" lädt herzlich zum öffentlichen Abendvortrag von Muna AnNisa Aikins zu Rassismus als Thema der Bioethik ein.

In ihrem Vortrag geht Muna AnNisa Aikins darauf ein, warum Rassismus als ein bio-soziales Phänomen in der biomedizinischen Forschung untersucht werden sollte. Gleichzeitig wirft sie forschungsethische Fragen... 

14.02
2025

De coniecturis / Mutmaßungen (Teil 1) oder: Über menschliches Erkennen im Geist der docta ignorantia (Buch I)

Ort: Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Gestade 6, 54470 Bernkastel-Kues , 14.02.2025 bis: 17.02.2025

„… dass jede menschliche Behauptung über das Wahre, die positiv ist, eine Mutma­ßung darstellt (omnem humanam veri positivam assertionem esse coniectu­ram)“. Mit diesem Ergebnis seiner ersten philosophi­schen Schrift De docta ignorantia, eröffnet der Autor Nikolaus von Kues sein zweites philosophi­sches Hauptwerk, das er daher De coniecturis... 

06.02
2025

Das Problem der Differenz "nach" Hegel

Ort: Landesspracheninstitut Bochum (LSI), Laerholzstr. 84, D-44801 Bochum , 06.02.2025 bis: 07.02.2025

Das Problem der Differenz nach Hegel

Wissenschaftliche Tagung am
Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungsort: Landesspracheninstitut Bochum (LSI), Laerholzstr. 84,
D-44801 Bochum
Datum: 06.-07. Februar 2025 (Do.-Fr.)

Organisation: Dr. Thomas Ebke... 

06.02
2025

Gender Lunch Talks - Millicent Churcher (Australian Catholic University): Sexual Reciprocity

Ort: Online , 06.02.2025 bis: 06.02.2025

Das Margherita-von-Brentano-Zentrum präsentiert im Wintersemester 2024-25 erneut Projekte und Neuerscheinungen aus dem Bereich der Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, Lunch mitzubringen und mitzudiskutieren!


Millicent Churcher (Australian Catholic University): Sexual... 

31.01
2025

»Krisis und Entscheidung in der Philosophie Schellings« - Festvortrag Prof. Dr. Marcela García-Romero (Präsidentin der NASS, Loyola Marymount University, Los Angeles)

Ort: Stadtmuseum Leonberg , 31.01.2025 bis: 01.02.2025

Schellings Denken ist durchdrungen vom Leitmotiv der Krise: Aufbrechen, Loslassen, Platz machen für das Neue. Seine Philosophie scheut nicht davor zurück, die Vernunft selbst aufzureißen. 250 Jahre nach seiner Geburt ist seine Philosophie daher aktueller denn je.

30.01
2025

Dritter Workshop des DFG-Netzwerks "Classical German Anthropologies": "The Anthropological Dimension of Biological Life" (Bochum 30./31.1.25)

Ort: Ruhr-Universität Bochum , 30.01.2025 bis: 31.01.2025

Auf dem dritten Workshop des DFG-Netzwerks "Classical German Anthropologies" werden wir u.a. Primärtexte von Blumenbach, Kant, Fichte, Schelling, Hegel und Platner diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Im Vorfeld der Veranstaltung stellen wir die Textmaterialien zur Verfügung. Auf der Veranstaltung selbst führen Referentinnen kurz in die... 

29.01
2025

Jahrestreffen der AEM AG „Feministische Perspektiven in der Medizin- und Bioethik“

Ort: Göttingen , 29.01.2025 bis: 30.01.2025

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem nächsten Jahrestreffen der AEM Arbeitsgruppe „Feministische Perspektiven in der Medizin- und Bioethik“ (FME) vom 29.-30.01.2025 ins Heyne Haus nach Göttingen ein. 

Wir starten am 29.01. um 12 Uhr mit einem Austausch über eigene Forschungsarbeiten. Am ersten Abend, dem... 

27.01
2025

IMAGINATION DES ABSOLUTEN. Schellings Philosophie der bildenden Künste im Rahmen seines Würzburger Systems (Vortrag und Gespräch mit Gunther Wenz)

Ort: Schelling-Forum der BAdW, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg, schelling-forum@badw.de , 27.01.2025 bis: 27.01.2025

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling lehrte vom Wintersemester 1803/04 bis zum Wintersemester 1805/06 an der Würzburger Universität. Dort entwickelte er in Kollegien eine umfassende Darstellung seiner sogenannten Identitätsphilosophie, die als das Würzburger System in die Philosophiegeschichte eingegangen ist. Im Prinzip, so lautet der Grundsatz des Systems, ist alles eins: Subjekt und Objekt, Geist und... 

27.01
2025

Das Schelling-Jubiläum 2025

Ort: Leonberg, München, Würzburg , 27.01.2025 bis: 04.10.2025

Die Schelling-Gesellschaft feiert in disem Jahr den 250. Geburtstag des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der am 27. Januar 1775 in Leonberg das Licht der Welt erblickte. Lange Zeit stand Schelling im Schatten der anderen großen Vertreter der Klassischen Deutschen Philosophie wie Kant, Fichte und Hegel und erfuhr erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmende... 

24.01
2025

Interdisziplinärer Materialismus III: Elemente des Antisemitismus

Ort: Kulturzentrum Färberei, Universität Kassel, Universitätsplatz 10, 34127 Kassel , 24.01.2025 bis: 25.01.2025

Dass die kapitalistische Gesellschaft ohne eine Kritik des Antisemitismus nicht begriffen und kritisiert werden kann, ist eine grundlegende Einsicht der Kritischen Theorie Adornos und Horkheimers, eine Einsicht jedoch, die in der pluralisierten Kritischen Theorie der letzten Jahrzehnte keine zentrale Rolle mehr spielte. Angesichts eines zunehmenden globalisierten Antisemitismus, insbesondere, aber nicht... 

23.01
2025

7. Zürcher Philosophie Festival

Ort: Zürich, Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen , 23.01.2025 bis: 25.01.2025

Wir sammeln Flugscham-Meilen, stürzen uns in den Abgrund der Angst und wetten auf den Sieg der Liebe. «Mit Gefühl» heisst das Thema des 7. Zürcher Philosophie Festivals, das vom 23. – 25. Januar 2025 im Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen stattfindet. Mit dabei sind unter anderem der Genussphilosoph Robert Pfaller, die Bestsellerautorin Svenja Flasspöhler und die Sternstundenmoderatorin Barbara... 

20.01
2025

In Conversation with Kwame Anthony Appiah – Intercultural Perspectives on Self and Identity.

Ort: online via Teams , 20.01.2025 bis: 20.01.2025

We are happy to welcome Kwame Anthony Appiah for our last seminar as our guest. Appiah is a prominent philosopher and scholar, known for his profound contributions to ethics, political philosophy, and the philosophy of culture. Born in London to a Ghanaian father and a British mother, Appiah's work is deeply informed by his multicultural background. He is best known for his exploration of... 

17.01
2025

Eine ganz andere Geschichte der Philosophie: Workshop mit Klaus Vieweg

Ort: Uni Paderborn, E0.120 , 17.01.2025 bis: 17.01.2025

Neue Raumangabe: E0.120!

16.01
2025

Gender Lunch Talk I Omar Kasmani

Ort: Raum KL 29/135, Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube , 16.01.2025 bis: 16.01.2025

Das Margherita-von-Brentano-Zentrum präsentiert im Wintersemester 2024-25 erneut Projekte und Neuerscheinungen aus dem Bereich der Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin. 

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, Lunch mitzubringen und mitzudiskutieren!
 

Omar Kasmani (Institut Sozial- und... 

16.01
2025

Rights and Reasons Workshop

Ort: Universität Bielefeld , 16.01.2025 bis: 17.01.2025

Call for Registration: "Rights and Reasons" Workshop

16-17 January 2025, Bielefeld University


Moral rights occupy a central place in contemporary moral theorizing.
At the same time, a promising hypothesis in the theory of normativity
is that normative phenomena (including moral phenomena) can be
explained in terms of reasons, i.e., in terms of the... 

15.01
2025

Women in the History of Analytic Philosophy and Philosophy of Science

Ort: Paderborn , 15.01.2025 bis: 26.02.2025

The Winter Term Talk Series 2025, organised by  Dr. Michele Vagnetti and Dr. Andreas Vrahimis, is dedicated to Women in the History of Analytic Philosophy and Philosophy of Science.

The first talk will take...