Veranstaltungen

06.09
2024

Kant on Means, Ends and Trolleys

Ort: Bonn , 06.09.2024 bis: 07.09.2024

We are happy to announce a conference on the topic “Kant on Means, Ends, and Trolleys” which will take place on September 6-7, 2024. The conference is co-organized and hosted by the research network Using People Well, Treating People Badly (https://sites.google.com/view/usingpeoplewell) and Digitales Kant-Zentrum... 

31.08
2024

Aufbruch in eine bessere Zukunft? – Fortschritt in Technik und Gesellschaft

Ort: Verkehrsmuseum Dresden , 31.08.2024 bis: 31.08.2024

Die Idee des Fortschritts scheint in die Krise geraten zu sein. Von einem Fortschritt in Wissenschaft und Technik werden nicht mehr selbstverständlich Verbesserung erwartet. Auch nimmt die Skepsis zu, moralischen Fortschritt in der Gesellschaft und ihren Institutionen erreichen zu können.

Ist der Fortschrittsgedanke noch zu retten? Wie steht es heute um die Vorstellungen von Fortschritt in... 

18.03
2024

VI. Workshop Junge Medizinethik: Interdisziplinarität, Internationalität und Führungsverantwortung – Erfolgreich in der Medizinethik

Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU München, Lessingstraße 2, 80336 München , 18.03.2024 bis: 20.03.2024

Das Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) unterstützt Medizinethiker*innen in frühen und mittleren Karrierephasen bei der Vernetzung, Weiterbildung und beruflichen Orientierung. Dieses Ziel verfolgt auch der im März 2024 bereits zum sechsten Mal stattfindende JMED-Workshop. Er richtet sich an Postdoktorand*innen und fortgeschrittene Promovierende, die eine langfristige Tätigkeit im Bereich Ethik,... 

08.12
2023

Save the date & first CfA: Oxford-Berlin Early Career Colloquium on the Normative Philosophy of Computing, Berlin, 8 - 9 December 2023

Ort: Berlin , 08.12.2023 bis: 09.12.2023

Computing technologies, from large language models to self-driving cars, raise fundamental philosophical questions. The first Oxford-Berlin postdoctoral colloquium in the normative philosophy of computing will take place at Freie Universität Berlin on 8 and 9 December 2023. The colloquia aim to connect early career researchers doing ground-breaking work on the moral and political philosophy of computing... 

08.12
2023

Adventsworkshop der AEM

Ort: Göttingen , 08.12.2023 bis: 10.12.2023

Adventsworkshop der Akademie für Ethik in der Medizin: Grundlagen und Methoden der Medizin- und Bioethik

Eine Fortbildung für Promovierende und andere Nachwuchswissenschaftler*innen 

Termin: 08.-10. Dezember 2023

Ort: Humboldtallee 36, 37073 Göttingen

Zielgruppe: Promovierende... 

19.11
2023

Moral Theory and Future Generations

Ort: München , 19.11.2023 bis: 20.11.2023

Although the study of the moral significance of future generations is relevant for a great number of philosophical subdisciplines, the debate is broken up into many different strands with little interaction between them. We aim to bring these strands together by adopting an open and encompassing perspective that views the moral problems regarding the ethics of future generations as a unified complex... 

16.11
2023

The Ancient Philosopher's Toolkit

Ort: Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund , 16.11.2023 bis: 17.11.2023

To reflect on the philosophical method is as old as the philosophical practice itself. While well-known methods such as the Socratic elenchus or dialectic have received a lot of attention in the history of philosophy, there is a host of methodological patterns and strategies that have been relatively neglected. In order to explore such neglected tools, we are organizing “The Ancient Philosopher’s... 

03.11
2023

SWIP Jahrestagung „Was kann die Philosophie für trans und inter Personen leisten?“

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin , 03.11.2023 bis: 03.11.2023

Am 03. November 2023 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin die SWIP (Society for Women in Philosophy) Jahrestagung statt. Im Fokus der Tagung wird die Auseinandersetzung mit der Frage „Was kann die Philosophie für trans und inter Personen leisten?“ stehen. In diesem Rahmen wird es ein fachpolitisches Podium und Fachvorträge von Maren Behrensen, Gen Eickers und... 

27.10
2023

Interdisziplinärer Materialismus II: Über Arbeit

Ort: Universität Kassel, Kulturzentrum Färberei, Universitätsplatz 10, 34127 Kassel , 27.10.2023 bis: 28.10.2023

Arbeit und ihr Begriff sind gesellschaftlich umkämpft. Welche Tätigkeiten als Arbeit zählen und wie diese bewertet werden, ist historischem Wandel unterworfen. Galt Arbeit in der Antike noch als verpönte Tätigkeit, von der es sich zu befreien galt, indem man diese an Frauen und Sklaven delegierte, verändert sich diese negative Konnotation spätestens mit dem Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft. Für... 

26.10
2023

Vernünftiges Strafen? Die Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie

Ort: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg i.Br. , 26.10.2023 bis: 28.10.2023

Trotz der historischen Distanz von nunmehr 200 Jahren arbeiten sich sowohl Philosophiehistoriker als auch Rechts­philo­so­phin­nen noch heute nicht nur an Kants, Fichtes und Hegels Begründungen von Strafrecht und staatlicher Strafe ab, sondern sehen in diesen Ansätzen oftmals zentrale Rechtfertigungselemente, die auch gegenwärtig Geltung be­an­spru­chen können. Dabei ist... 

23.10
2023

JMED Kolloquium „Epistemische (Un)Gerechtigkeiten in Medizin und Gesundheitswesen“, Wintersemester 2023/24

Ort: Online , 23.10.2023 bis: 18.01.2024

Das virtuelle Kolloquium des Netzwerks Junge Medizinethik (JMED) widmet sich im Wintersemester 2023/24 dem Themengebiet „Epistemische (Un)Gerechtigkeit". Ziel des JMED-Kolloquiums ist der fachliche Austausch über aktuelle medizinethische Forschungen. Das Kolloquium bietet einen geschützten Raum für Wissenschaftler*innen in der frühen und mittleren Karrierephase, um Ideen vorzustellen und auszutauschen.... 

19.10
2023

Lecture Series "Explainable AI and Society"

Ort: TU Dortmund University, Internationales Begegnungszentrum , 19.10.2023 bis: 18.01.2024

Lecture Series "Explainable AI and Society" 

The 4th installment of the lecture series "Explainable AI and Society" will take place during the winter semester 2023/2024, online and in person at TU Dortmund.

Modern AI can be used to drive cars, to decide on loans, or to detect cancer. Yet, the inner workings of many AI systems remain hidden... 

16.10
2023

Biodiversität im Anthropozän: Natur verwalten oder gestalten?

Ort: Bonn , 16.10.2023 bis: 16.10.2023

Das Anthropozän bezeichnet diejenige geologische Epoche, in der Menschen den größten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde bilden. Diese Epoche ist auch von einem gravierenden Verlust an Biodiversität geprägt, der insbesondere durch den anthropogenen Klimawandel verschärft wird. Obwohl es eindeutig scheint, dass Biodiversität schützenswert ist, ergeben... 

14.10
2023

Level Up - Das Event - Philosophisch Anspruchsvoll

Ort: Vereinsraum e.V - Lütticherstr.35 - 52351 Düren , 14.10.2023 bis: 14.10.2023

Bei unserem Philosophischen Abend zum Thema "Wunsch und Zufriedenheit" steht die Methodik der Sokratischen Fragestellung im Mittelpunkt. Wir werden klassische Musik und Geschichten verwenden, um eine tiefgreifende und emotionale Vorführung zu gestalten, die dazu dient, die Gesamtheit des Themas zu verstehen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Der Abend wird einen psychologischen Blick auf das Thema... 

05.10
2023

Relational Moral Theory and the Future

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin , 05.10.2023 bis: 07.10.2023

How to conceptualize moral obligations to future generations is still an unresolved question and a pressing challenge to person-affecting moral theory. Accelerating climate change and increasing resource scarcity add to the practical importance of finding plausible answers. Relational moral theory – such as versions of moral contractualism – might open the space for new insights, provide options to... 

05.10
2023

New Waves in the Philosophy of Epistemic Authority and Expert Testimony

Ort: TU Dresden, SLUB Makerspace M2, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden , 05.10.2023 bis: 06.10.2023

Over the past decade, epistemology has seen a surge of interest in the topics of epistemic and expert authority. In particular, the debate has focused on questions such as (i) How should the concepts of epistemic or expert authority be defined, for example, according to objective, epistemic, or functionalist approaches? (ii) How can experts and epistemic authorities be reliably identified, especially by... 

05.10
2023

Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch als Thema einer feministischen Medizinethik

Ort: online , 05.10.2023 bis: 19.10.2023

Veranstaltungsreihe der AEM-Arbeitsgruppe "Feministische Perspektiven in der Medizin- und Bioethik":

Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch als Thema einer feministischen Medizinethik.

Perspektiven aus USA, Polen und Deutschland

Organisator*innen: Regina Müller, Isabella Marcinski-Michel, Hille Haker

Wir wollen... 

05.10
2023

What brings about change? Historical perspectives from the middle ages to the 20th century

Ort: online via Zoom , 05.10.2023 bis: 05.10.2023

The workshop is an activity of the research network Change and Change-Makers (CCM), which is funded by the German Research Foundation (DFG). This time, the focus is on various accounts of change-making and change-makers in the course of the history of philosophy. CCM is glad to welcome international expert guest speakers for a tour d'horizon with topics... 

29.09
2023

Frauen in der Philosophiegeschichte – unsichtbar, unterrepräsentiert, ungelesen?

Ort: Haus des Humanismus (Potsdamer Str. 157, 10783 Berlin) , 29.09.2023 bis: 29.09.2023

Ein Blick in die Vorlesungsverzeichnisse der deutschen Hochschulen zeigt ein einheitliches Bild:Veranstaltungen über die Philosophiegeschichte sind männlich dominiert. Auch Lehrbücher, Überblickswerkeund Journal Artikel über die Geschichte der Philosophie behandeln mehrheitlich Philosophen. Und das,obwohl es zahlreiche populäre und weniger populäre Philosophinnen in den verschiedenen... 

29.09
2023

Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes nach Kant und Hegel

Ort: Keplerstr. 17, Raum M11.01, Universität Stuttgart , 29.09.2023 bis: 01.10.2023

Kant, Hegel und ihre Nachfolger teilen alle den Grundgedanken, dass Philosophie nicht ohne kritische Reflexion der Reichweite geistiger Erkenntnisvermögen auskommt. Diese Hinwendung zum Erkenntnissubjekt bringt jedoch eine Reihe an Fragen mit sich: Worin besteht die systematische Einheit geistiger Erkenntnisvermögen? Was gewährleistet ihr konstruktives Zusammenspiel? Und welchen Beitrag leistet Freiheit... 

28.09
2023

verTRACKte Infrastruktur?! Von Konstrukteuren und Kontrolleuren wissenschaftlicher Expertise

Ort: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart , 28.09.2023 bis: 29.09.2023

Zielsetzung des interdisziplinären Workshops ist es, zeitgemäße Konzepte der digitalen Distribution wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie darauf aufbauender Leistungsbeurteilungen wissenschaftlicher Expertise zu erörtern. Zentrale Fragen werden dabei sein:

  • Wie kann die wissenschaftliche Gemeinschaft ihre Autonomie gegenüber einem Oligopol der Informationsanalysten behaupten?

    ... 
28.09
2023

Leuven Seminar in Classical German Philosophy: Program Fall 2023 (online)

Ort: Online , 28.09.2023 bis: 14.12.2023

We are very pleased to announce the new program of our online seminar series.

Unless otherwise noted the sessions take place on Thursdays, 5.00-6.30 pm CET. For more details, including abstracts and papers, and to register for the Zoom link, please visit <a...&nbsp;

28.09
2023

Methodological, Metaphysical & Epistemological Themes in the Philosophy of Logic

Ort: University of Bonn — International Center of Philosophy NRW (IZPH) , 28.09.2023 bis: 30.09.2023

28 - 30 September 2023, University of Bonn — International Center of Philosophy NRW (IZPH), Poppelsdorfer Allee 28, 53115 Bonn

Recent years have witnessed a revival and reconceptualization of several core questions in the philosophy of logic. These have led to enormously fruitful debate and unforeseen progress on a range of traditional issues related to the... 

28.09
2023

Gehirnorganoide Bewusstseinsentitäten & Chimärensubstanzen

Ort: Halle (Saale) , 28.09.2023 bis: 28.09.2023

Workshopinhalt:

Der Hands-on-Workshop vermittelt interdisziplinäres ethisches und rechtliches Verständnis für die kontrovers diskutierte Bewertung und Handhabung humaner Gehirnorganoide einschließlich naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen.

Der erste Teil des Workshops widmet sich den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Forschung zu Gehirnorganoiden. In Räumen... 

27.09
2023

Averroes-Workshop "New Perspectives on Averroes"

Ort: Köln , 27.09.2023 bis: 28.09.2023

Dear all,

In order to present and discuss new research on Averroes, a two-day workshop will be held at the Thomas-Institut (University of Cologne) on the 27th and 28th of September 2023.

This workshop will reunite Averroes scholars from all over the world with the editors of the "Averroes-Edition" project who work... 

27.09
2023

Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises

Ort: Moritz-Schlick-Forschungstelle Universität Rostock , 27.09.2023 bis: 28.09.2023

Wie die Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts zu schreiben sein wird, ist in wesentlichen Punkten noch offen. Dass der Wiener Kreis dabei eine wichtige Rolle spielen wird, dürfte aber schon vor dem Hintergrund seinerenormen Wirkungsgeschichte kaum zu bestreiten sein. Die Tagung „Philosophiegeschichtsschreibung desWienerKreises“verfolgtindiesem ZusammenhangdreiForschungsstränge. Es...