
Veranstaltungen
2023
Moral Theory and Future Generations
Ort: München , 19.11.2023 bis: 20.11.2023
Although the study of the moral significance of future generations is relevant for a great number of philosophical subdisciplines, the debate is broken up into many different strands with little interaction between them. We aim to bring these strands together by adopting an open and encompassing perspective that views the moral problems regarding the ethics of future generations as a unified complex...
2023
PhilPublica Workshop: Wie rezensiere ich ein philosophisches Buch im Feuilleton? Journalistisches Handwerk für Print-Medien
Ort: LMU München , 13.09.2023 bis: 15.09.2023
Die Rezension gilt noch immer als eine der wichtigsten Textformen in den Feuilletons. Besonders dann, wenn sich Zeitungen mit wissenschaftlicher Philosophie auseinandersetzen, geschieht das häufig in Form von Sachbuch-Rezensionen. Die Autor:innen solcher Rezensionen kommen manchmal selbst aus der Wissenschaft, denn so wollen die Feuilletons dafür sorgen, dass ausreichend Fachwissen vorliegt....
2023
Cologne Summer School in Philosophy 2023 "Rational Agency and Self-Consciousness" with Ram Neta (University of North Carolina, Chapel Hill)
Ort: University of Cologne , 31.07.2023 bis: 04.08.2023
The 16th Cologne Summer School in Philosophy (CSSiP) on
Rational Agency and Self-Consciousness
takes place in Cologne from July 31 to August 4, 2023. Our special guest will be Ram Neta (University of North Carolina, Chapel Hill).
The Cologne Summer School regularly hosts leading epistemologists who present their current...
2023
INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL CRITICAL THEORY 2023. RADICAL SOCIAL TRANSFORMATION
Ort: Berlin , 03.07.2023 bis: 07.07.2023
Classical Critical Theory was characterized by a dichotomy. On the one hand, only fundamental change could overcome the wrongs of existing society. Yet, on the other hand, the social revolution predicted by Marxist thinkers failed to materialize. In our time, multiple crises again intensify the need for social transformation; but in many fields, capitalist societies seem far too slow in their ability to...
2023
Bioethik-Sommerschule: Nature, Culture, and the Plurality of Human-Nature Relationships
Ort: Akademie für Politische Bildung, 82327 Tutzing , 27.06.2023 bis: 02.07.2023
Das Lehrgebiet „Praktische Philosophie – Ethik, Recht, Ökonomie“ des Instituts für Philosophie der FernUniversität in Hagen führt vom 27. Juni bis zum 2. Juli 2023 in Tutzing eine internationale und interdisziplinäre Bioethik-Sommerschule durch, für die sich fortgeschrittene Master-Studierende sowie Promovierende ab jetzt bewerben können. Das...
2023
Kantian Constitutivism Ort: Groningen Beginn: 23.6.2023 Ende: 25.6.2023
Ort: Groningen , 23.06.2023 bis: 25.06.2023
We are pleased to invite you to the conference "Kantian Constitutivism”, to be held at the University of Groningen from June 23rd to June 25th, 2023. The conference aims to bring together researchers working on constitutivism in Kantian metaethics and Kant interpretation.
Constitutivist approaches abound in present-day normative philosophy. An approach can be described as constitutivist...
2023
Wie weiter mit der politischen Epistemologie? Postkoloniale, feministische, kritische und analytische Erkenntnistheorie im Dialog
Ort: Freiburg , 01.06.2023 bis: 02.06.2023
Derzeit erlebt die „politische Epistemologie“ einen regelrechten Boom – allerdings wird die Beziehung von Epistemologie und Politik in der bisherigen philosophischen Debatte meist als eine externe begriffen: Beide Seiten werden als prinzipiell voneinander unabhängig verstanden; ihre Beziehung zueinander ist optional. Dementsprechend werden Epistemologie und politische Philosophie miteinander kombiniert,...
2023
Die Last allen Fleisches im Zeitalter der Immanenz. Ein Symposion zur Philosophie von Eric Santner
Ort: München , 01.06.2023 bis: 03.06.2023
Der amerikanische Litreatur- und Kulturwissenschaftler Eric Santner gehört zu den einflussreichsten Intellektuellen seiner Generation, da es ihm in zahlreichen Publikationen gelingt, die weltweit diagnostizierte Ausbreitung der Übermacht ökonomischer Existenzbedingungen mit Fragen ihrer uneingestandenen metaphysischen Erlösungsbedürftigkeit in Verbindung zu bringen. Psychoanalyse, politische Theologie...
2023
LEUVEN KANT CONFERENCE 2023: June 1-3 (hybrid)
Ort: Institute of Philosophy, PI 00.32, Andreas Vesaliusstraat 2, Leuven , 01.06.2023 bis: 03.06.2023
The tenth edition of the yearly Leuven Kant Conference aims to facilitate open exchanges between established scholars, early career researchers, and PhD students. The conference will feature a combination of on-campus and online talks on a variety of topics in Kant scholarship. The online talks will be fully online, i.e., all participants will join a Zoom meeting regardless of their location....
2023
Sommerschule "Eristik und Gütertheorie in Platons 'Euthydemos'"
Ort: Imter-University-Center, Dubrovnik (Kroatien) , 30.05.2023 bis: 02.06.2023
Sommerschule: Eristik und Gütertheorie in Platons Euthydemos
Dubrovnik (IUC), 30.05.–02.06.2023
Im Euthydemos skizziert Platon zum einen ein facettenreiches Bild der sophistischen Kunst der Eristik. Hierzu konfrontiert er uns – wie Aristoteles in seinen Sophistici elenchi – mit einer Vielzahl von eristischen Syllogismen. Zum anderen...
2023
The Ethics of Climate Loss and Damage
Ort: University of Fribourg , 15.05.2023 bis: 16.05.2023
The University of Fribourg Environmental Sciences and Humanities Institute (UniFR_ESH Institute) is happy to announce its workshop “The Ethics of Climate Loss and Damage”. The event takes place at the Campus Pérolles on the 15th-16th of May 2023.
The climate crisis manifests with rising temperatures, melting glaciers, changing precipitation...
2023
What Comes After? International Conference on the Making and Unmaking of the "Post-Age"
Ort: Universität St. Gallen , 11.05.2023 bis: 13.05.2023
Confirmed participants of the conference "What Comes After?" are James Davis (St. Gallen), Philipp Felsch (Humboldt University Berlin), Svenja Flaßpöhler (Berlin), Eva Geulen (ZfL Berlin), Boris Groys (New York University), Bonnie Honig (Brown), Axel Honneth (Columbia), Eva Illouz (EHESS Paris), Albrecht Koschorke (Konstanz), Christoph Menke (Frankfurt), Melanie Möller (FU Berlin), Robert Pippin...
2023
Philosophinnen in der akademischen Philosophie sichtbar machen: wie geht das?
Ort: ZiF/Universität Bielefeld und online via Zoom , 03.05.2023 bis: 03.05.2023
Am 03. Mai 2023 veranstalten Michaela Rehm und Ariane Schneck im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts "Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren" eine Konferenz zum Thema "Philosophinnen in der akademischen Philosophie sichtbar machen: wie geht das?" im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Alle, die sich dafür interessieren,...
2023
Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing
Ort: Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, 30159 Hannover, Germany , 27.04.2023 bis: 28.04.2023
The conference addresses the implications of the use of artificial intelligence in different areas of modern societies. It has a special focus on issues of fairness and equality, and on threats of algorithmic bias and wrongful discrimination, that are conjured up by the application of big data analysis and machine learning techniques. The conference takes an interdisciplinary view on these topics,...
2023
Bildperformanzen
Ort: Universität Hamburg | Warburg-Haus , 20.04.2023 bis: 22.04.2023
Mit Bildperformanzen haben wir es immer dann zu tun, wenn wir Bilder nicht als festgestellte, sondern als dynamische Erscheinungen auffassen, die erst im Prozess des Betrachtens entstehen. Sie werden von uns aktualisiert, um wieder zu verblassen und sich zu verschieben. Bildliche Performanzen sind gebunden an unsere sinnliche wie affektive Verstrickung. Sie sind untrennbar mit Techniken des Sehens und...
2023
Naturalism and Human Life
Ort: Universität Potsdam, Centre for Post-Kantian Philosophy , 20.04.2023 bis: 21.04.2023
Naturalism and Human Life
In recent years, there has been a wave of thoughtful and considered critical responses to scientific naturalism and more ‘liberal’ varieties of naturalism: a survey of the literature reveals that there have been Kantian, Hegelian, classical pragmatist, neopragmatist, pluralist-realist, later Wittgensteinian, and various critical theoretic responses to...
2023
XXX. GNP-Symposion: Bewegung erleben. Zur Phänomenologie des Sports
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend , 14.04.2023 bis: 16.04.2023
Sport ist weltweit eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Menschen. Warum ist das so? Was gefällt Menschen daran, einem Ball hinterherzulaufen und zu treten, bei Wind und Wetter Fahrrad zu fahren, über Wiesen und Wege zu laufen, in Schwimmbecken Bahnen zu ziehen, künstliche Felswände hochzuklettern, Gewichte zu stemmen, auf einen anderen Menschen einzuschlagen und selber geschlagen zu werden?...
2023
Bürgerliche Kälte - Affekt und koloniale Subjektivität (Buchpremiere)
Ort: Volksbühne Berlin , 13.04.2023 bis: 13.04.2023
Das Selbst repräsentiert rationale Allgemeinheit wider die Unausweichlichkeit des Schicksals.
Theodor W. Adorno / Max Horkheimer
New Black Music is this: Find the self, then kill it.
Amiri Baraka
Die Buchpremiere mit Gästen versammelt ein Konzert, eine Diskussion und eine szenische Lesung. Jacob Bussmann spielt Ausschnitte aus seiner Vertonung der...
2023
„(Mis)interpretation of Scientific Evidence“
Ort: Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Methoden 1, 33615 Bielefeld , 30.03.2023 bis: 31.03.2023
Die Forschungsgruppe “Erkenntnistheorie der evidenzbasierten Politikgestaltung: Wie Philosophie den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik befördern kann“ des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld lädt für den 30. und 31. März 2023 zu einem Workshop zum Thema der (Mis-)Interpretation von wissenschaftlichen Ergebnissen im Rahmen evidenzbasierter Politik...
2023
Benjamin's "Goethe's Elective Affinities” - Criticism, Love, and Cinema. A Workshop with Eli Friedlander
Ort: GRK „Normativity, Critique, Change", FU Berlin, Altensteinstraße 15, 14195 Berlin , 30.03.2023 bis: 31.03.2023
Walter Benjamin's "Goethe's Elective Affinities” is one of the richest texts of the philosopher’s œuvre, comprising a multilayered set of issues that range from those explicitly raised by the novel – such as marriage, fate, etc. – to those pertaining to a philosophical theory of criticism: that is, to the very idea of engaging with such issues as marriage or fate by way of interpreting a...
2023
Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen
Ort: Universität Rostock, Hauptgebäude , 29.03.2023 bis: 31.03.2023
Das DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ endet nach neun Jahren und zwei Förderphasen im März 2023. Die Abschlusstagung „Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen“ richtet den Blick nach vorn, indem sie ganz bewusst vom gegenwärtigen Problemhorizont ausgeht: Die mit Sorge und Angst verbundenen...
2023
Mensch-Technik-Verhältnisse neu denken
Ort: München , 29.03.2023 bis: 31.03.2023
Mensch-Technik-Relationen (MTR) sind ein intensiv diskutiertes Thema in den Geistes- und Sozialwissenschaften: In der Soziologie, der Philosophie, den Kultur- und Medienwissenschaften wie auch in der Psychologie werden die Effekte, Dynamiken und Implikationen von Mensch-Technik-Verbindungen kontrovers debattiert.
Der Workshop möchte diese Diskussionen adressieren und einen Überblick...
2023
Tagung "Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen"
Ort: Rostock , 29.03.2023 bis: 31.03.2023
Das DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ endet nach neun Jahren und zwei Förderphasen im März 2023. Die Abschlusstagung „Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen“ richtet den Blick nach vorn, indem sie ganz bewusst vom gegenwärtigen Problemhorizont ausgeht: Die mit Sorge und Angst verbundenen Erfahrungen der...
2023
Grenzen Künstlicher Intelligenz
Ort: Hochschule für Philosophie München & Online , 29.03.2023 bis: 31.03.2023
Vom 29.03 - 31.03.2023 wird unter der Fragestellung „Grenzen Künstlicher Intelligenz?“ eine gleichnamige Konferenz stattfinden, bei der disziplinübergreifend grundlegende Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen diskutiert werden. Die Konferenz soll den Auftakt zu einer Reihe weiterer Tagungen und Konferenzen bilden. Im Rahmen des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und...
2023
Rückblick und Aufbruch. Wie weiter mit dem philosophischen Kanon?
Ort: diffrakt | zentrum für theoretische peripherie, Crellestraße 22, Berlin , 28.03.2023 bis: 28.03.2023
Wem fällt zum Stichwort philosophischer Klassiker der Text einer Frau ein? Google jedenfalls nicht. Dabei begleitet Kritik aus feministischen Perspektiven den Kanon seit je her, häufig geht sie ihm in Teilen sogar voran: Denkerinnen wie Margaret Cavendish, Mary Wollstonecraft, Charlotte Perkins Gillman oder Simone de Beauvoir hatten alle einen kritischen Blick auf den Kanon der Philosophie, sowohl...
2023
Lektüreworkshop: Das „Absolute“ bei Hegel
Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie, Vortragsraum, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin , 27.03.2023 bis: 28.03.2023
Im Verlauf der klassischen deutschen Philosophie erfahren sowohl das Adjektiv „absolut“ als auch der substantivierte Begriff des „Absoluten“ einen bemerkenswerten Aufstieg. Der Zusammenhang, in dem diese Begriffe vorkommen, ist in erster Linie ein wissenschaftstheoretischer: Es geht um die prinzipiellen Fragen nach einer Fundierung der Philosophie als Wissenschaft, nach der Voraussetzungslosigkeit einer...
2023
Book Symposium “Epistemic Ecology” with Catherine Z. Elgin at HU Berlin
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin , 27.03.2023 bis: 29.03.2023
Invitation to a book symposium at the Department of Philosophy at the Humboldt-Universität Berlin with Catherine Z. Elgin (Harvard University), March 27th - March 29th, 2023, on her new book manuscript, “Epistemic Ecology”: "This book is an investigation into epistemic ecology – the relation of individual epistemic agents to their natural and social environments … Epistemic Ecology explicates the...
2023
International Conference: "Higher-Order Metaphysics of Ground"
Ort: Hamburg , 24.03.2023 bis: 25.03.2023
The last decades have seen two paradigm shifts in theoretical philosophy. One concerns explanation and has resulted in the rehabilitation of metaphysical or grounding explanations. The other concerns quantification and has resulted in the rehabilitation of higher-order quantification as a useful tool in formulating and answering metaphysical questions. This conference is concerned with a natural point...
2023
Kenntnisse und Wissen im Philosophieunterricht: Jahrestagung der GPED 2023
Ort: TU Dortmund , 24.03.2023 bis: 25.03.2023
Die Vermittlung spezifischer Fachkenntnisse wird heute häufig als ein untergeordnetes Ziel des Ethik- bzw. Philosophieunterrichts gesehen. Wichtiger scheint der Erwerb eines methodischen Könnens, das vor allem im diskursiven Umgang mit lebensweltlich formulierten, philosophischen Problemfragen eingeübt wird. Unter diesen Bedingungen kann aber aus dem Blick geraten, dass es in der...
2023
Critical Temporalities
Ort: Join us on Zoom: https://NewSchool.zoom.us/j/94324257769 , 24.03.2023 bis: 24.03.2023
This event invites interested researchers to collectively reflect on the relationship between critique and time. Special attention shall be paid to current critical phenomenological approaches. We are particularly interested in fostering international dialogue around the following questions:
Can an investigation of time and temporality offer tools for formulating pertinent...
2023
Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates zu Gerechtigkeit und Verantwortung angesichts des Klimawandels
Ort: Groningen , 23.03.2023 bis: 23.03.2023
Es gehört zu den großen Menschheitsaufgaben der Gegenwart, die Erderwärmung aufzuhalten und einen verantwortlichen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Im ethischen Bereich stellen sich insbesondere zahlreiche Fragen der Gerechtigkeit, die neben innergesellschaftlichen sowohl internationale als auch intergenerationelle Verantwortungsverhältnisse betreffen.
Der...
2023
Wittgenstein and the Concept of 'Woman': Perspectives from Ordinary Language Philosophy, Art and History
Ort: Complutense University Madrid , 23.03.2023 bis: 24.03.2023
Under the title “Wittgenstein and the Concept of ‘Woman’: Perspectives from Ordinary Language Philosophy, Art and History”, we hold the third conference in the “Wittgenstein and Women” conference and workshop series, which aims, on the one hand, to make Wittgenstein’s philosophy fruitful for feminist thought and, on the other hand, to...