Der neue Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Philosophie stellt sich vor
Am 28. Februar 2025 wurde der neue Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Philosophie gewählt. Als erste Frau in der Geschichte des Verbandes übernehme ich dieses Amt. Ich trete es mit der Überzeugung an, dass Deutschlands reiche philosophische Tradition das europäische Denken tiefgreifend geprägt hat und auch von diesem nachhaltig geprägt ist. Von Hildegard von Bingen bis Albertus Magnus, von Elisabeth von Böhmen bis zu Leibniz, von Kant über Hegel, Marx bis zu Edith Stein, Edmund Husserl und Hannah Arendt sind diese Namen feste Bestandteile des europäischen und globalen Ideentransfers.
Eingebettet in ihre europäische Tradition entstanden philosophische Bewegungen, deren Ideen und Werte weit darüber hinaus in die globale Welt wirkten. Heute stehen die philosophischen Ideen auf dem Prüfstand, in einer Dynamik, die zugleich neue Perspektiven und Möglichkeiten des Weiterdenkens eröffnet.
Die Amtsübernahme geschieht in herausfordernden Zeiten. Die gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen deuten auf eine Abkehr von einer Periode liberaler Politik hin, die gekennzeichnet war durch die Auflösung von Grenzen und die Überwindung intellektueller Barrieren, einschließlich kontinentaler und ethnischer Grenzen. Wir werden uns aus dem politischen Tagesgeschäft heraushalten, aber wir werden unsere philosophischen Traditionen Europas verteidigen und das mit äußerster Klarheit artikulieren.
Zum ersten Mal umfasst der Vorstand fünf Positionen. Zum Vizepräsidenten wurde Gerald Hartung, Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal gewählt. Dr.in Ingrid Becker, Postdoktorandin an der Ruhr-Universität Bochum und Habilitandin an der Universität Sankt Gallen, übernimmt das Ressort Wissenschaftskommunikation/IT. Das Ressort Schule wird künftig von Dr. Kevin Dear organisiert. Das Ressort Finanzen wird weiterhin von PD Dr. Christian Barth geführt.
Der neue Vorstand dankt dem scheidenden Vorstand für sein großes Engagement und seine Unterstützung.
Im Namen des neuen Vorstands
Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber
Welcome from the new Board of the German Society for Philosophy
On 28 February 2025, the new executive board of the German Society for Philosophy (Deutsche Gesellschaft für Philosophie) was elected. I am the first woman in the history of the association to take on this role. I take up this office with the conviction that Germany's rich philosophical tradition has profoundly shaped European thought and is in turn profoundly shaped by it. From Hildegard von Bingen to Albertus Magnus, from Elisabeth of Bohemia to Leibniz, from Kant to Hegel and Marx, from Edith Stein to Edmund Husserl and Hannah Arendt, these names are integral parts of the European and global transfer of ideas.
Embedded in their European tradition, philosophical movements emerged whose ideas and values had an impact far beyond the European continent and into the global world. Today, philosophical ideas are being put to the test in a dynamic that simultaneously opens up new perspectives and possibilities for further development.
This is a challenging time. Current developments point to a turning away from a period of liberal politics characterised by the dissolution of borders and the overcoming of intellectual barriers, including continental and ethnic ones. We will not interfere in day-to-day politics, but we will defend our European philosophical traditions and articulate them with the utmost clarity.
For the first time, the board consists of five members. Gerald Hartung, Professor of Philosophy at the University of Wuppertal, was elected Vice-President. Dr Ingrid Becker, postdoctoral fellow at the Ruhr University Bochum and habilitation candidate at the University of St. Gallen, will take over the area of Science Communication/IT. Dr Kevin Dear will head the School Department. PD Dr Christian Barth will continue to head the Finance Department.
The new Board would like to thank the outgoing Board for its great commitment and support.
On behalf of the new Board Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber