Über uns

Die DGPhil ist der mitgliederstärkste Dachverband für Philosophie im deutschsprachigen Raum. Sie repräsentiert die Philosophie in ihrer Vielfalt: an den Universitäten, an den Schulen, im öffentlichen Diskurs, fördert die Vernetzung zwischen Philosoph:innen, bietet Forschenden Unterstützung bei der Durchführung von Projekten, Tagungen und philosophischen Events, reflektiert die Impulse, die von gesellschaftlichen Debatten, dem Medienwandel und der Forschungspraxis ausgehen, und begleitet aktiv den Auf- und Ausbau einer digitalen Philosophie.
Die DGPhil richtet sich nicht bloß an ein akademisches Publikum, sondern versteht Philosophie als eine eminent öffentliche Angelegenheit. Sie möchte Philosophie jeder Provenienz Sichtbarkeit verschaffen und weite gesellschaftliche Kreise für die philosophische Praxis interessieren.
Was tun wir?
Austausch – Vernetzung – Dialog

Wir fördern den Austausch und die Vernetzung deutschsprachiger Philosoph:innen – nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch darüber hinaus. Zu diesem Zweck organisieren wir alle drei Jahre den Kongress für Philosophie (DKPhil). In den Jahren dazwischen richten wir in aller Regel jeweils ein Forum für Philosophie (Forumstagungen) aus. Dabei geht es um aktuelle Themen im Bereich der deutschsprachigen Philosophie, die in konzentrierter Weise diskutiert und anschließend oft veröffentlicht werden. Um die deutschsprachige Philosophie wirkungsvoll im internationalen Diskurs zu vertreten, bringen wir uns als Mitglied der Fédération Internationale des Sociétés de Philosophie (FISP) aktiv bei der Planung und Durchführung des Weltkongresses für Philosophie ein. Außerdem bieten wir auf der Grundlage eines Auswahlverfahrens in begrenztem Umfang finanzielle Unterstützung für Tagungen, Workshops und Projekte von breiterem philosophischem Interesse.
Philosophie und Öffentlichkeit: PhilPublica

Aus der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) im Rahmen der Vorstands-AG Philosophie und Öffentlichkeit ist das Portal PhilPublica hervorgegangen. Es sammelt und archiviert Beiträge akademischer Philosoph:innen, die in öffentlichen Medien erschienen, hochgeladen oder ausgestrahlt worden sind. So entsteht frei zugänglich eine virtuelle Mediathek der Gegenwartsphilosophie in ihrer ganzen thematischen und medialen Vielfalt, die auf Schlagworte und Namen durchsuchbar ist.
Philosophie und Diversität

Philosophie lebt von der Vielfalt. Das betrifft ihre Themen, Fragen und Methoden in der Forschung, ihre Akteur:innen, Gegenstände und Curricula in der Lehre, aber auch das Spektrum ihrer Stimmen im fachlichen sowie im öffentlichen Diskurs. Die DGPhil setzt sich aktiv für eine Diversifizierung der deutschsprachigen Philosophie ein – mit Blick auf die Förderung in der Philosophie unterrepräsentierter Individuen und Gruppen, mit Blick auf das Eintreten gegen diskriminierende Praxen und mit Blick auf einen anerkennenden Umgang mit Verschiedenheit im universitären Alltag, in der öffentlichen Kommunikation und bei der Vermittlung. Sie hat zu diesem Zweck eine Vorstands-AG ins Leben gerufen, die sich der Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Ressourcen widmet. Mehr zur AG Philosophie und Diversität und ihren Aktivitäten.
Digitalisierung: FID Philosophie

Wir arbeiten eng mit dem im Aufbau befindlichen Fachinformationsdienst (FID) Philosophie zusammen. Neben einer Datenbank, in der die wichtigsten Kataloge philosophischer Fachpublikationen zusammengeführt werden, entsteht ein umfangreiches E-Book-Archiv.
Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit Fachverlagen innovative Lizenzmodelle für Open-Access-Publikationen entwickelt. In Abstimmung mit der AG Philosophische Editionen wurde eine Sammlung philosophischer Zeitschriften 19. Jahrhunderts erschlossen und digitalisiert.
Über ihren DGPhil-Login erhalten Mitglieder der DGPhil auf den Seiten des FID Philosophie Zugang zu derzeit über 500 Zeitschriften im Volltext.
Arbeitsgemeinschaften

Unter dem Dach der DGPhil organisieren sich institutsübergreifende Arbeitsgemeinschaften zu relevanten Themen, Problemen und Fragen der Gegenwart. Ihre Aktivitäten reichen von der Organisation ‘klassischer’ Tagungen über das Verfassen von Beiträgen und Stellungnahmen bis hin zum Betreiben digitaler Medien. Mehr Informationen sowie einen Überblick über die derzeit aktiven Arbeitsgemeinschaften mit Links zu deren Webseiten finden Sie hier.
Services
Weiterhin bieten wir auf unserer Homepage und über den wöchentlichen Newsletter (E-Mail an Mitglieder) nützliche, aktuelle Informationen: Stellenangebote, Veranstaltungsankündigungen und Calls for Papers. Ferner stellen wir eine Datenbank für Habilitierte (oder äquivalent Qualifizierte) bereit, die für die Suche nach geeigneten Professurvertretungen konzipiert ist. Und schließlich gibt es auf unserer Homepage noch das Studienportal. Dort finden Studierende, Promovierende oder anderweitig Interessierte eine Übersicht über Universitäten, die deutschsprachige Philosophiestudiengänge anbieten. Das Studienportal wird ergänzt durch eine interaktive Karte sowie Links zu den entsprechenden Instituten und wird regelmäßig aktualisiert.
Wer sind wir?
Die DGPhil umfasst individuelle Mitglieder, korporative Mitglieder und Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand
Der neu gewählte Vorstand, der von der ordentlichen Mitgliederversammlung für die Amtszeit von 2025 bis 2028 gewählt wurde, setzt sich zusammen aus Präsident:in, Vizepräsident:in, Schatzmeister:in sowie zwei neu geschaffenen Vorständen. Neu hinzugekommen sind das Vorstandsressort Wissenschaftskommunikation & IT und das Vorstandsressort Schule & Bildungspolitik. Jede:r von diesen fünf Vorstandsmitgliedern ist berechtigt, die Gesellschaft allein rechtlich zu vertreten. Der Vorstand tritt in regelmäßigen Abständen zu Vorstandssitzungen zusammen, um die Aktivitäten der Gesellschaft zu beraten, Beschlüsse zu fassen und Initiativen zu planen.
Die konstituierende Sitzung des neuen Vorstand findet zeitnah statt. Informationen über die neugewählten Vorstandsmitglieder und ihre Schwerpunkte in der nächsten Legislatur können Sie der aktuellen Ausgabe der Mitteilungen entnehmen.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle der DGPhil ist zuständig für die Redaktion der Mitteilungen der DGPhil, den wöchentlichen Newsletterversand, die Mitgliederverwaltung, die Betreuung der Homepage und des Emailverteilers. Neben den redaktionellen und administrativen Aufgaben der DGPhil ist Lina Berthold erste Anlaufstelle bei den Anliegen von Mitgliedern sowie der Öffentlichkeit und erreichbar unter info@dgphil.de.