»Mitteilungen der DGPhil«
Aktuelle Ausgabe
Schwerpunkt Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Einleitung: Die Reform der Reform
Interview mit Prof. Dr. Amrei Bahr
Die Situation des (philosophischen) Mittelbaus in der Schweiz
Unvereinbare Welten: Der §109, das österreichische Universitätsgesetz &
diejenigen, über die entschieden wird
Download
Letzte Ausgaben
Nr. 59 (Frühling 2023)
- Gekommen um zu bleiben?
Zum Neuentwurf des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes - Machtmissbrauch in der Wissenschaft - ein Interview mit Sophie Hohmann
- Bericht zur Forumstagung: Das Recht auf Eigentum - seine Begründung und seine Grenzen
Zum PDF
Nr. 58 (Winter 2022)
- (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte: Vorstellung des Reinhart-Koselleck-Projekts
- Aufruf zum 25. Weltkongress der Philosophie
Zum PDF
- Aus Fehlern lernen? Nachhaltigkeit im Fokus
- Bericht zur Tagung »Geisteswissenschaften – Eurozentrismus – Kritik«
- Ausschreibung von Gadamer-Stipendien
Zum PDF
- Berufungen im Fach Philosophie
- Demographie und Selbstverständnis der Mitglieder
Zum PDF
-
Vorstandsklausur, Vorschau auf den Kongress
-
Der neugewählte Erweiterte Vorstand
-
Die Gefahren des Wissenschaftstrackings
-
Tagungsbericht: Akademische Freiheit
-
Nachruf auf Hans Poser (1937–2022)
Zum PDF
Alle weiteren Mitteilungen finden Sie
hier.