Stellen

Hier finden Sie Ausschreibungen aus der philosophischen Welt – vor allem natürlich für Professuren, Stellen und Stipendien an Universitäten des deutschsprachigen Raums, aber auch darüber hinaus. Ausschreibungen einreichen kann jede:r, Sie brauchen dazu kein Mitglied der DGPhil zu sein.

04.11
2025
Universität zu Lübeck

Professur (W2) für Theorie und Ethik der Biowissenschaften

Am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Stiftungsuniversität zu Lübeck ist zum... 

17.09
2025
Universität Wien, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, WIEN

Universitätsprofessur für Philosophie des Geistes

Die Universität Wien zeichnet sich international durch ihre Exzellenz in Lehre und Forschung aus, mit mehr als 7.500... 

07.09
2025
Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law in Freiburg im Breisgau, Germany

Postdocs (m/f/d) incl. possibility to earn post-doctoral lecturing qualification (habilitation)

The Department of Public Law at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law in Freiburg im... 

CfPs Tagungen

Hier finden Sie aktuelle Calls for Papers aller Art – für Konferenzen, aber auch für Sonderausgaben von Zeitschriften oder Sammelbände. Auch Calls for Posters, Calls for Abstracts usw. finden hier ihren Platz.

Deadline28.11
2025

Beyond the Family. Spatiality, Modes of (Re)Production and Forms of Life

Ort: Lüneburg, Veranstalter: Leuphana Universität Lüneburg , 10.04.2025 bis: 11.04.2025

The workshop Beyond the Family. Spatiality, Modes of (Re)Production and Forms of Life invites scholars from the fields of philosophy and sociology, art and cultural studies, architecture and architectural history as well as economics to contribute to the twofold question outlined in the Call for Papers: What are the contemporary developments in the regime of social reproduction that can... 

Deadline01.10
2025

VII. Internationale Meßkircher Heidegger-Konferenz: Sein und Zeit – Rezeption, Bedeutung, Aktualität

Ort: Schloss Meßkirch, Veranstalter: Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit der Stadt Meßkirch, mit der Meßkircher Martin-Heidegger-Stiftung und der Martin-Heidegger-Gesellschaft , 29.05.2026 bis: 31.05.2026

Die internationale Fachtagung in Organisation von Matthias Ernst Bähr, Felipe Seelaender Costa Rosa und Holger Zaborowski findet vom 29. bis zum 31. Mai im Schloss Meßkirch statt und rückt im Angesicht des baldigen 100-jährigen Jubiläums von Heideggers epochemachendem Werk Sein und Zeit dessen Wirkungsgeschichte und Aktualität in... 

Deadline30.09
2025

Jenseits der Stärke: Imaginarien schwacher Kräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft

Ort: Warburg-Haus Hamburg, Veranstalter: DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Universität Hamburg , 04.06.2026 bis: 06.06.2026

(Please check the PDFs for a full description in both German and English.)

Mit Schwäche verbindet sich heute oft ein pathologisch-degenerativer Befund: ein Zustand der Erschöpfung, Vulnerabilität oder des Versiegens schöpferischer Kräfte. Zugleich regt der Begriff dazu an, über Kräfte jenseits von Dominanz und Kontrolle nachzudenken: über das Kleine, Potenzielle oder das (Wieder-)Aufkeimende.... 

CfPs Zeitschriften & Sammelbände

Hier finden Sie Calls for Papers für Sonderausgaben und Themenschwerpunkte von Fachzeitschriften sowie für Sammelbände, Jahrbücher und Ähnliches.

Deadline31.12
2026

Goethe and Philosophy / Goethe und die Philosophie

Goethe and Philosophy

(English version below)

Call for Papers für den Sammelband:

Goethe und die Philosophie – historische und systematische Analysen, hrsg. von Moritz R. Pretzsch und Jan Kerkmann, 2026.

„Goethe und die Philosophie“ bildet ein intrikates und spannungsreiches... 

Deadline11.11
2026

OPEN CALL für Publikationsvorhaben

Ort: , Veranstalter: Feminismen. Positionen und Perspektiven (Verlag Karl Alber)

Als Herausgebende der neuen Schriftenreihe Feminismen. Positionen und Perspektiven im Verlag Karl Alber der Nomos Verlagsgesellschaft nehmen wir ab jetzt Vorschläge für Monografien inklusive Qualifikationsarbeiten sowie für Sammelbände entgegen. Gesucht sind systematisch ausgerichtete Texte im Bereich der theoretischen oder praktischen Philosophie bzw. Theologie, die in ihrer Ausarbeitung... 

Deadline01.09
2026

Die Lücke im Weltlauf. Die Kategorie der Kontingenz im politischen Denken Europas. Hrsg. von Jan Kerkmann und David Sailer, Nomos-Verlag (Reihe: Politisches Denken in Europa)

Ort: , Veranstalter: Politisches Denken in Europa | Political Thought in Europe (Nomos-Verlag)

Call for Papers: Die Lücke im Weltlauf.

Die Lücke im Weltlauf. Die Kategorie der Kontingenz im politischen Denken Europas. Hrsg. von PD Dr. Jan Kerkmann und Dr. David Sailer, Nomos-Verlag (Reihe: Politisches Denken in Europa)

Deadline für die... 

Veranstaltungen

Unter dieser Rubrik finden Sie Ankündigungen für Kongresse, Tagungen, Workshops usw.

Auch wenn Sie kein Mitglied der DGPhil sind, können Sie über das entsprechende Formular neue Veranstaltungen melden. Beachten Sie bitte, dass wir unseren Veranstaltungskalender übersichtlich halten wollen und daher keine einzelnen Abendvorträge oder Vorlesungsreihen ankündigen, sondern nur Veranstaltungen mit mehreren Referent:innen und/oder einer Mindestdauer von einem halben Tag.

28.05
2026

Licht an im Gehirn. Neuronale Optogenetik als interdisziplinäre Debatte zwischen Ethik, Recht und Kunst

Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , 28.05.2026 bis: 28.05.2026

Die Tagung richtet sich an Personen aus allen gesellschaftlichen Kreisen. Auf der einen Seite werden einschlägige Fachvorträge zu den naturwissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Aspekten der neuronalen Optogenetik angeboten. Auf der anderen Seite werden den Teilnehmenden die zwei im Rahmen des Projekts entstanden künstlerischen Beiträge präsentiert, welche die ethischen und rechtlichen... 

05.12
2025

Adventsworkshop der Akademie für Ethik in der Medizin

Ort: Göttingen , 05.12.2025 bis: 06.12.2025

Traditionell im Advent veranstaltet die Akademie für Ethik in der Medizin ihren Adventsworkshop. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum fünfzehnten Mal stattfindet, richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die ein Forschungs¬projekt im Umfeld der medizinischen Ethik haben. Der Workshop, der stets... 

22.10
2025

Adorno-Vorlesungen 2025: Katharina Pistor – In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldwesens

Ort: Campus Bockenheim, Goethe-Universität Frankfurt am Main , 22.10.2025 bis: 24.10.2025

Seit 2002 veranstaltet das Institut für Sozialforschung in Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag jährlich Vorlesungen, die an drei Abenden an Theodor W. Adorno erinnern. Im Rahmen der diesjährigen Adorno-Vorlesungen verbindet Katharina Pistor institutionenökonomische und gesellschaftspolitische Ansätze zu einer kritischen Analyse der gegenwärtigen Geldordnung. Sie untersucht Geld als relationales Gut,...