Stellen

Hier finden Sie Ausschreibungen aus der philosophischen Welt – vor allem natürlich für Professuren, Stellen und Stipendien an Universitäten des deutschsprachigen Raums, aber auch darüber hinaus. Ausschreibungen einreichen kann jede:r, Sie brauchen dazu kein Mitglied der DGPhil zu sein.

05.10
2023
Universität Heidelberg

Akademische Ratsstelle auf Zeit

Am Philosophischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt... 

31.08
2023
UiT, Norway

PhD position

We have a new position out, you can find details here:

<a...&nbsp;

30.06
2023
Universität Stuttgart

Forschungsmethodik – Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Produktionsforschung

Die neu gegründete Abteilung »Theorie der Produktion« am IFF hat u.a. die Aufgabe, die über 500 wissenschaftlichen... 

CfPs Tagungen

Hier finden Sie aktuelle Calls for Papers aller Art – für Konferenzen, aber auch für Sonderausgaben von Zeitschriften oder Sammelbände. Auch Calls for Posters, Calls for Abstracts usw. finden hier ihren Platz.

Deadline31.07
2023

Master Class "Data Justice in Healthcare"

Ort: Tübingen, Germany , 19.02.2024 bis: 23.02.2024

The Digital Medical Ethics Network, in cooperation with the Cluster of Excellence “Machine Learning for Science” Tübingen, will host a Master Class on „Data Justice in Healthcare“ from February 19-23,... 

Deadline31.07
2023

Digitale Lehrer:innenbildung in der Philosophiedidaktik

Ort: Rostock, Veranstalter: Philosophiedidaktik des Instituts für Philosophie der Universität Rostock , 01.11.2023 bis: 01.11.2023

Die Digitalisierung wird spätestens seit den Lockdowns der Corona-Pandemie als notwendig, oft sogar als künftiger Qualitätsstandard modernen Schulunterrichts gepriesen, so dass sie sich gut als politisches Schlagwort eignet. Auch für den Philosophie- und Ethikunterricht gibt es zahlreiche Methodenvorschlägen und digitale Tools und wegen der Methodenvielfalt der Philosophiedidaktik hat sich digitales... 

Deadline31.07
2023

Phenomenology, Reality and Essences (Online, November 16-17, 2023)

Ort: Online, Veranstalter: Center for the History of Women Philosophers and Scientists , 16.11.2023 bis: 17.11.2023

In phenomenology, a standard way to make claims about reality is through the identification of invariant features of and in experience, traditionally called “essences”. Phenomenology as essence intuition, eidetic variation or eidetic reduction raises fundamental questions concerning, among other things, the ontological structure of reality, the status of essences, their normativity, the relationship to... 

CfPs Zeitschriften & Sammelbände

Hier finden Sie Calls for Papers für Sonderausgaben und Themenschwerpunkte von Fachzeitschriften sowie für Sammelbände, Jahrbücher und Ähnliches.

Deadline15.12
2023

MOPP Special Issue on 'Relational Equality and Migration'

Ort: , Veranstalter: Moral Philosophy and Politics

Call for Papers of Moral Philosophy and Politics (MOPP)

Special Issue: Relational Equality and Migration

Guest Editor: Daniel Sharp (LMU Munich)

One of the most important objections to border control is the charge that it is deeply inegalitarian (Carens, Shachar). Standardly, this point has been pressed as an argument... 

Deadline30.11
2023

Call for Papers: Synthese Topical Collection on “Essences, Dispositions, and Laws in Kant”

Ort: , Veranstalter: Synthese Topical Collection “Essences, Dispositions, and Laws in Kant”

Essences, dispositions, and laws play a central role in Kant’s pre-Critical and Critical philosophy, especially in, but not limited to, his theoretical philosophy and philosophy of science. For several years there has been a reappraisal of these notions and their interconnections (or lack thereof) in Kant scholarship, which might be motivated by recent extensive debates in metaphysics and philosophy of... 

Deadline13.11
2023

CfP Article Collection "Rethinking human-technology relations"

Ort: , Veranstalter: Humanities & Social Sciences Communications

Call for Papers - Article Collection

Rethinking human-technology relations

Human-technology relations (HTR) are of crucial interest in the humanities and social sciences. In sociology, philosophy, cultural studies, media studies, and psychology, the implications, effects, and dynamics of human-technology relations are controversially debated and... 

Veranstaltungen

Unter dieser Rubrik finden Sie Ankündigungen für Kongresse, Tagungen, Workshops usw.

Auch wenn Sie kein Mitglied der DGPhil sind, können Sie über das entsprechende Formular neue Veranstaltungen melden. Beachten Sie bitte, dass wir unseren Veranstaltungskalender übersichtlich halten wollen und daher keine einzelnen Abendvorträge oder Vorlesungsreihen ankündigen, sondern nur Veranstaltungen mit mehreren Referent:innen und/oder einer Mindestdauer von einem halben Tag.

19.11
2023

Moral Theory and Future Generations

Ort: München , 19.11.2023 bis: 20.11.2023

Although the study of the moral significance of future generations is relevant for a great number of philosophical subdisciplines, the debate is broken up into many different strands with little interaction between them. We aim to bring these strands together by adopting an open and encompassing perspective that views the moral problems regarding the ethics of future generations as a unified complex... 

28.09
2023

Gehirnorganoide Bewusstseinsentitäten & Chimärensubstanzen

Ort: Halle (Saale) , 28.09.2023 bis: 28.09.2023

Workshopinhalt:

Der Hands-on-Workshop vermittelt interdisziplinäres ethisches und rechtliches Verständnis für die kontrovers diskutierte Bewertung und Handhabung humaner Gehirnorganoide einschließlich naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen.

Der erste Teil des Workshops widmet sich den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Forschung zu Gehirnorganoiden. In Räumen... 

20.09
2023

Beunruhigungen der Normalität

Ort: Heidelberg , 20.09.2023 bis: 22.09.2023

Die Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) veranstaltet vom 20.9.-22.09.2023 an der Universität Heidelberg einen Kongress mit dem Titel „Beunruhigungen der Normalität“. Der Kongress widmet sich dem breiten Spektrum von Normen, Normalität und Abweichung, Widerfahrnis und Grenzsituation, Krankheit und Psychopathologie. Damit trägt er der besonderen Ausrichtung...