Stellen

Hier finden Sie Ausschreibungen aus der philosophischen Welt – vor allem natürlich für Professuren, Stellen und Stipendien an Universitäten des deutschsprachigen Raums, aber auch darüber hinaus. Ausschreibungen einreichen kann jede:r, Sie brauchen dazu kein Mitglied der DGPhil zu sein.

15.02
2024
LMU München

LMU-GSN Neurophilosophy Scholarship

PhD Neurophilosophie Stipendium der Graduiertenschule für "Systemic Neuroscience" der LMU München

31.01
2024
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Zwei Fellowships

Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover vergibt zwei Fellowships für einen Forschungsaufenthalt vom 1.... 

15.01
2024
Universität Potsdam / Universität Tübingen

DiMEN Fellowship 2024

Call: Fellowship 2024 - Netzwerk Digitale Medizinethik (DiMEN)

Open Call for Applications - DiMEN... 

CfPs Tagungen

Hier finden Sie aktuelle Calls for Papers aller Art – für Konferenzen, aber auch für Sonderausgaben von Zeitschriften oder Sammelbände. Auch Calls for Posters, Calls for Abstracts usw. finden hier ihren Platz.

Deadline15.03
2024

History of Philosophy Forum at Notre Dame Grants Programs

Ort: University of Notre Dame, Notre Dame, IN, 46556, United States of America, Veranstalter: History of Philosophy Forum at the University of Notre Dame (USA) , 15.05.2024 bis: 15.05.2025

The History of Philosophy Forum at the University of Notre Dame invites applications to the following grant programs:

  • 2024-25 SMALL GRANTS FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS
    • Up to $3500 award for travel and accommodation, together with
      workspace and library access, for scholars at institutions outside the
      USA, facilitating a research visit of 2 weeks or longer to... 
Deadline16.02
2024

Philosophy of Neuromorphic AI

Ort: Online, Veranstalter: Universität Osnabrück , 30.05.2024 bis: 31.05.2024

Workshop on Philosophy of Neuromorphic AI, May 30-31 2024
 

Neuromorphic AI
There has been a long tradition of philosophers, cognitive scientists and computer scientists discussing philosophical implications of artificial intelligence. Since for the last decades von Neumann style
computation has been the main paradigm, most of the discourse is centered around... 

Deadline15.02
2024

Kultur, Form, und Technik. Kulturwissenschaftliche und Kultursemiotische Erklärungsmodelle der Technosphäre. Ernst Cassirer zum 150. Geburtstag.

Ort: 17. Internationaler Kongress 2024 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. „Zeichen.Kulturen.Digitalität“ (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, 24. bis 28. September 2024), Veranstalter: 17. Internationaler Kongress 2024 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, 24. bis 28. September 2024) , 24.09.2024 bis: 28.09.2023

Zu den wichtigsten Untersuchungsfeldern der kulturwissenschaftlichen Tradition gehören die durch Zeichen vermittelten Werte- und Normhorizonte einer Gemeinschaft, sowie die Medien der Erzeugung von kultureller Kommunikation. Die Sektion Kulturwissenschaft zielt darauf ab zeichentheoretische Erklärungen zu den Auswirkungen der Technosphäre auf die Entwicklung der Semiosphäre zu... 

CfPs Zeitschriften & Sammelbände

Hier finden Sie Calls for Papers für Sonderausgaben und Themenschwerpunkte von Fachzeitschriften sowie für Sammelbände, Jahrbücher und Ähnliches.

Deadline31.08
2024

Call for Papers: Kant Yearbook 2025 "Kant's Philosophy of Mind"

Ort: , Veranstalter: Kant Yearbook

KANT YEARBOOK 17/2025

The KANT YEARBOOK is now accepting submissions for its seventeenth issue in 2025. The KANT YEARBOOK is an international journal that publishes articles on the philosophy of Immanuel Kant. It is the KANT YEARBOOK’s goal to intensify innovative research on Kant on the international scale. For that reason, the KANT YEARBOOK prefers to publish articles in English, however,... 

Deadline31.05
2024

Generationengerechtigkeits-Preis (10.000€) zum Thema Frieden – Bewirb dich bis 31.5.24!

Ort: , Veranstalter: Generationengerechtigkeits-Preis 2024, Intergenerational Justice Review

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen richtet zusammen mit der Intergenerational Foundation (IF) einen Aufsatzwettbewerb zum Thema „Langfristige Friedenssicherung für zukünftige Generationen“ aus. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000€ dotiert. Die Gewinner:innen werden nicht nur finanziell honoriert, sondern erhalten auch die Möglichkeit, ihre Einreichungen in der Zeitschrift... 

Deadline31.05
2024

AUC Interpretationes: Call for Papers – Frühe Phänomenologie und phänomenologischer Realismus

Ort: , Veranstalter: AUC Interpretationes

Die frühe Phänomenologie (auch die “Münchener und Göttinger Zirkel” genannt) erwächst im frühen 20. Jahrhundert in Auseinandersetzung mit, und später in Abgrenzung von, Husserls erstmals in den “Logischen Untersuchungen” programmatisch vorgestellter phänomenologischer Methode. Autor*innen wie Hedwig Conrad-Martius, Adolf Reinach, Max Scheler, Roman Ingarden, Edith Stein, Gerda Walther, Moritz Geiger,... 

Veranstaltungen

Unter dieser Rubrik finden Sie Ankündigungen für Kongresse, Tagungen, Workshops usw.

Auch wenn Sie kein Mitglied der DGPhil sind, können Sie über das entsprechende Formular neue Veranstaltungen melden. Beachten Sie bitte, dass wir unseren Veranstaltungskalender übersichtlich halten wollen und daher keine einzelnen Abendvorträge oder Vorlesungsreihen ankündigen, sondern nur Veranstaltungen mit mehreren Referent:innen und/oder einer Mindestdauer von einem halben Tag.

06.09
2024

Kant on Means, Ends and Trolleys

Ort: Bonn , 06.09.2024 bis: 07.09.2024

We are happy to announce a conference on the topic “Kant on Means, Ends, and Trolleys” which will take place on September 6-7, 2024. The conference is co-organized and hosted by the research network Using People Well, Treating People Badly (https://sites.google.com/view/usingpeoplewell) and Digitales Kant-Zentrum... 

31.08
2024

Aufbruch in eine bessere Zukunft? – Fortschritt in Technik und Gesellschaft

Ort: Verkehrsmuseum Dresden , 31.08.2024 bis: 31.08.2024

Die Idee des Fortschritts scheint in die Krise geraten zu sein. Von einem Fortschritt in Wissenschaft und Technik werden nicht mehr selbstverständlich Verbesserung erwartet. Auch nimmt die Skepsis zu, moralischen Fortschritt in der Gesellschaft und ihren Institutionen erreichen zu können.

Ist der Fortschrittsgedanke noch zu retten? Wie steht es heute um die Vorstellungen von Fortschritt in... 

18.03
2024

VI. Workshop Junge Medizinethik: Interdisziplinarität, Internationalität und Führungsverantwortung – Erfolgreich in der Medizinethik

Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU München, Lessingstraße 2, 80336 München , 18.03.2024 bis: 20.03.2024

Das Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) unterstützt Medizinethiker*innen in frühen und mittleren Karrierephasen bei der Vernetzung, Weiterbildung und beruflichen Orientierung. Dieses Ziel verfolgt auch der im März 2024 bereits zum sechsten Mal stattfindende JMED-Workshop. Er richtet sich an Postdoktorand*innen und fortgeschrittene Promovierende, die eine langfristige Tätigkeit im Bereich Ethik,...