Stellen

Hier finden Sie Ausschreibungen aus der philosophischen Welt – vor allem natürlich für Professuren, Stellen und Stipendien an Universitäten des deutschsprachigen Raums, aber auch darüber hinaus. Ausschreibungen einreichen kann jede:r, Sie brauchen dazu kein Mitglied der DGPhil zu sein.

06.11
2023
Katholische Privatuniversität Linz

Assistenzprofessor / Assistenzprofessorin am Institut für Theoretische Philosophie / Theologische Fakultät

An der Katholischen Privat-Universität Linz steht zum ehest möglichen Zeitpunkt am Institut für... 

02.11
2023
Universität zu Köln

8 Promotionsstipendien im Integrated Track

Zum 01. April 2024 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 8... 

18.10
2023
eikones – Center for the Theory and History of the Image, University of Basel

3 NOMIS Postdoctoral Fellowships (eikones)

eikones – Center for the Theory and History of the Image invites applications from outstanding junior and... 

CfPs Tagungen

Hier finden Sie aktuelle Calls for Papers aller Art – für Konferenzen, aber auch für Sonderausgaben von Zeitschriften oder Sammelbände. Auch Calls for Posters, Calls for Abstracts usw. finden hier ihren Platz.

Deadline15.02
2024

Kultur, Form, und Technik. Kulturwissenschaftliche und Kultursemiotische Erklärungsmodelle der Technosphäre. Ernst Cassirer zum 150. Geburtstag.

Ort: 17. Internationaler Kongress 2024 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. „Zeichen.Kulturen.Digitalität“ (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, 24. bis 28. September 2024), Veranstalter: 17. Internationaler Kongress 2024 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, 24. bis 28. September 2024) , 24.09.2024 bis: 28.09.2023

Zu den wichtigsten Untersuchungsfeldern der kulturwissenschaftlichen Tradition gehören die durch Zeichen vermittelten Werte- und Normhorizonte einer Gemeinschaft, sowie die Medien der Erzeugung von kultureller Kommunikation. Die Sektion Kulturwissenschaft zielt darauf ab zeichentheoretische Erklärungen zu den Auswirkungen der Technosphäre auf die Entwicklung der Semiosphäre zu... 

Deadline15.01
2024

Leib-Seele-Relation – historische und gegenwärtige Perspektiven im Dialog

Ort: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstalter: Gesellschaft für Antike Philosophie | Philosophisches Seminar Freiburg , 20.06.2024 bis: 21.06.2024

Deadline01.12
2023

The Philosophy of Richard Rorty

Ort: Paderborn, Veranstalter: Universität Paderborn , 15.03.2024 bis: 16.03.2024

S. CfP

CfPs Zeitschriften & Sammelbände

Hier finden Sie Calls for Papers für Sonderausgaben und Themenschwerpunkte von Fachzeitschriften sowie für Sammelbände, Jahrbücher und Ähnliches.

Deadline31.03
2024

Ontic Injustice (Special Edition MOPP, deadline March 31st, 2024)

Ort: , Veranstalter: MOPP Special Issue

Moral Philosophy and Politics (MOPP) Special Issue: Ontic Injustice

Guest Editors: Christine Bratu (University of Göttingen), Mirjam Müller (HU Berlin)

In her book „Ontology and Oppression: Race, Gender, and Social Reality“ (OUP 2023), Katharine Jenkins establishes ontic injustice as a distinct type of injustice to which moral, social and political philosophers have not... 

Deadline15.01
2024

Schwerpunkt "Täuschung und Illusion" - Jahrbuch Technikphilosophie

Ort: , Veranstalter: Jahrbuch Technikphilosophie

Ist Behauptetes falsch, fühlen wir uns getäuscht. Vermag ein Artefakt uns etwas Wundersames vorzuspielen, sprechen wir – nicht selten bewundernd – von gelungener Illusion. Fake also … ambivalent? Fotos von Personen, die nicht existieren, Videos, die reale Personen zeigen, wie sie Dinge sagen, die sie nie sagten, Posts, die Wut artikulieren oder Produkte... 

Deadline15.12
2023

MOPP Special Issue on 'Relational Equality and Migration'

Ort: , Veranstalter: Moral Philosophy and Politics

Call for Papers of Moral Philosophy and Politics (MOPP)

Special Issue: Relational Equality and Migration

Guest Editor: Daniel Sharp (LMU Munich)

One of the most important objections to border control is the charge that it is deeply inegalitarian (Carens, Shachar). Standardly, this point has been pressed as an argument... 

Veranstaltungen

Unter dieser Rubrik finden Sie Ankündigungen für Kongresse, Tagungen, Workshops usw.

Auch wenn Sie kein Mitglied der DGPhil sind, können Sie über das entsprechende Formular neue Veranstaltungen melden. Beachten Sie bitte, dass wir unseren Veranstaltungskalender übersichtlich halten wollen und daher keine einzelnen Abendvorträge oder Vorlesungsreihen ankündigen, sondern nur Veranstaltungen mit mehreren Referent:innen und/oder einer Mindestdauer von einem halben Tag.

06.09
2024

Kant on Means, Ends and Trolleys

Ort: Bonn , 06.09.2024 bis: 07.09.2024

We are happy to announce a conference on the topic “Kant on Means, Ends, and Trolleys” which will take place on September 6-7, 2024. The conference is co-organized and hosted by the research network Using People Well, Treating People Badly (https://sites.google.com/view/usingpeoplewell) and Digitales Kant-Zentrum... 

31.08
2024

Aufbruch in eine bessere Zukunft? – Fortschritt in Technik und Gesellschaft

Ort: Verkehrsmuseum Dresden , 31.08.2024 bis: 31.08.2024

Die Idee des Fortschritts scheint in die Krise geraten zu sein. Von einem Fortschritt in Wissenschaft und Technik werden nicht mehr selbstverständlich Verbesserung erwartet. Auch nimmt die Skepsis zu, moralischen Fortschritt in der Gesellschaft und ihren Institutionen erreichen zu können.

Ist der Fortschrittsgedanke noch zu retten? Wie steht es heute um die Vorstellungen von Fortschritt in... 

18.03
2024

VI. Workshop Junge Medizinethik: Interdisziplinarität, Internationalität und Führungsverantwortung – Erfolgreich in der Medizinethik

Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU München, Lessingstraße 2, 80336 München , 18.03.2024 bis: 20.03.2024

Das Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) unterstützt Medizinethiker*innen in frühen und mittleren Karrierephasen bei der Vernetzung, Weiterbildung und beruflichen Orientierung. Dieses Ziel verfolgt auch der im März 2024 bereits zum sechsten Mal stattfindende JMED-Workshop. Er richtet sich an Postdoktorand*innen und fortgeschrittene Promovierende, die eine langfristige Tätigkeit im Bereich Ethik,...