verTRACKte Infrastruktur?! Von Konstrukteuren und Kontrolleuren wissenschaftlicher Expertise

- Zweitägiger interdisziplinärer Workshop
- Veranstaltungsdatum: 28.09.23 (Do) und 29.09.23 (Fr)
- Veranstaltungsort: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- Finanzierung: DGPhil + IZKT Universität Stuttgart
- Organisation: PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover) + Dr. Klaus Erlach (Fraunhofer IPA Stuttgart)
Zielsetzung des Workshops ist es, zeitgemäße Konzepte der digitalen Distribution wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie darauf aufbauender Leistungsbeurteilungen wissenschaftlicher Expertise zu erörtern.
Zentrale Fragen werden dabei sein:
- Wie kann die wissenschaftliche Gemeinschaft ihre Autonomie gegenüber einem Oligopol der Informationsanalysten behaupten?
- Wie können beunruhigende Fehlentwicklungen wie jene des Wissenschaftlertrackings rückgängig gemacht werden?
- Welche Kriterien und Maßstäbe sollte die wissenschaftliche Gemeinschaft an ihre eigene Expertisebeurteilung künftig stellen?
Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Teilnahme: Interessenten sind willkommen. Wegen der begrenzten Platzkapazitäten ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Bitte senden Sie bis zum 11. September 2023 eine Mail an nicola.moessner@philos.uni-hannover.de
Vorläufige TeilnehmerInnenliste
- Prof. Dr. Hanne Andersen (Universität Kopenhagen, DK, Mitglied der European Academy of Sciences)
- Prof. Dr. Christine Bratu (Universität Göttingen, Vorstandsmitglied der Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany e.V.)
- Prof. Dr. Amrei Bahr (Universität Stuttgart, Mitbegründerin der Initiative „#IchbinHanna“)
- Dr. Michaela Bilic-Merdes (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme)
- Stefan Drößler, M.A. (Universität Stuttgart, OA-Beauftragter)
- Dr. Klaus Erlach (Fraunhofer IPA Stuttgart)
- Prof. Dr. Axel Gelfert (Technische Universität Berlin, Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP) )
- Prof. Dr. Nadja Germann (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.v. (DGPhil))
- Prof. Dr. Andreas Kaminski (Technische Universität Darmstadt)
- Prof. Dr. Matthias Kettner (Universität Witten/Herdecke)
- Dr. Bernhard Mittermaier (Forschungszentrum Jülich, Mitglied der DEAL-Gruppe und Kompetenzzentrum Bibliometrie)
- PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover, Mitglied des erweiterten Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.v. (DGPhil))
- Dipl.-Bibl. (FH) Eric Retzlaff, M.A. (Fraunhofer IRB Stuttgart, stv. Leitung „Transformation Innovation Center (TIC)“)
- Prof. Dr. Markus Schrenk (Universität Düsseldorf, Präsident der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (GAP))