Akademischer Mitarbeiter (Doktorand, m/w/d, 65 % Beschäftigungsgrad, Entgeltgruppe 13 TV-L) 

Bewerbungsfrist: 15.05.2025

Am Philosophischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen ist zum 01.09.2025 die Stelle eines

Akademischen Mitarbeiters (Doktorand, m/w/d, 65 % Beschäftigungsgrad, Entgeltgruppe 13 TV-L) 

für die Dauer von 36 Monaten zur aktiven Mitarbeit in dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt “The Emergence and Nature of Practical Rationality in Aristotle” zu besetzen. 


Stellenbeschreibung

Das Institut für Philosophie der Eberhard Karls Universität Tübingen sucht eine/n Doktoranden/in (65 %) für drei Jahre zur Mitarbeit in einer internationalen Forschungsgruppe, die sich unter der Leitung von Prof. Klaus Corcilius (Tübingen) und Prof. Andrea Falcon (Mailand) mit der Konzeption der praktischen Rationalität bei Aristoteles befasst. Wir suchen Doktoranden mit einem starken Forschungsinteresse an der praktischen Philosophie des Aristoteles und/oder seiner Wissenschaftstheorie und Theorie der wissenschaftlichen Erklärung und/oder ihren Vorläufern, insbesondere Platon, und vorzugsweise mit einem Hintergrund in der zeitgenössischen praktischen Philosophie. 

Von dem erfolgreichen Kandidaten wird erwartet, dass sie/er einen MA-Abschluss in Philosophie oder einem gleichwertigen Abschluss besitzt, seine eigene Forschung fortsetzt, sich aktiv an den Aktivitäten der Forschungsgruppe beteiligt und bei der Organisation akademischer Veranstaltungen für das Projekt mitwirkt. Der/die Kandidat/in findet in Tübingen eine vergleichsweise große und lebendige Gemeinschaft von Forschenden und Studierenden der antiken Philosophie vor. Die Stelle steht Bewerbern aus dem Ausland und aus Ländern außerhalb der Europäischen Union offen. Wir akzeptieren auch Bewerber mit externer Finanzierung.

Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung die folgenden Unterlagen:

- Ein Anschreiben, in dem Sie Ihren akademischen Hintergrund, Ihre Sprach- und Forschungskenntnisse sowie Ihre Interessen beschreiben.
- Einen kurzen Lebenslauf 
- Eine Beschreibung des Dissertationsprojekts, einschließlich der entsprechenden Bibliographie (ca. 1.500–3.000 Wörter).
- Eine Schriftprobe von mindestens 3.000 Wörtern. Die Schriftprobe muss inhaltlich nicht unbedingt zum Thema des Dissertationsprojekts passen.                                                                                                                                                                          - Kopien der akademischen Zeugnisse


Bitte lassen Sie außerdem zwei vertrauliche Empfehlungsschreiben direkt an die oben genannte E-Mail-Adresse senden. 

Um vollständige Berücksichtigung zu gewährleisten, sollten alle oben aufgeführten Unterlagen bis zum 15. Mai 2025 an die folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: 

jutta.alfonzo@uni-tuebingen.de

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet daher entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Der/die erfolgreiche Kandidat/in wird am 1. September 2025 seine/ihre Tätigkeit aufnehmen.

Informationen

Universität
Tübingen

zurück