Wissenschaft zwischen Geltung und Skepsis, Freiheit und Verantwortung
Der interdisziplinäre Workshop bringt Forscher:innen aus Philosophie, Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft zusammen, um die Spannungsfelder zwischen den Geltungsansprüchen und Skeptizismen, den Freiheits- und Verantwortungsdimensionen „der“ Wissenschaft aus verschiedenen Forschungsperspektiven zu beleuchten und zu diskutieren.
Programm:
07.11.24, 14-18.30 Uhr
Tim Henning (Mainz): Moral, Irrtumskosten und die Autorität der Wissenschaft
Oliver Hallich (Duisburg-Essen): Gibt es Kriterien für die gerechtfertigte Einschränkung von Redehandlungen?
Ana Honnacker (München): Honest Advocates? Wissenschaftliche Praxis und gesellschaftliche Verantwortung
Elif Özmen (Gießen): Keine Freiheit ohne Verantwortung? Wissenschaft in der demokratischen Wissensgesellschaft
08.11.24, 9.30 – 14.30 Uhr
Frieder Vogelmann (Freiburg): Die Wahrheit und ihre Geltung. Aspekte einer Genealogie von Normativität
Daniel Füger (Gießen): Zum Problem epistemischer Geltung wissenschaftlicher Evidenz
Caspar Hirschi (St. Gallen): Wissenschaftsskepsis als Symptom der Epistemisierung des Politischen: eine historische These
Silke Beck (München): tbd
Für weitere Informationen & Anmeldung: Daniel.Fueger@phil.uni-giessen.de
Organisation: Prof. Dr. Elif Özmen & Daniel Füger (DFG Projekt Evidence for use – Evidence for us. Zur Legitimationsfunktion von Evidenz für die Wissenschaft)
Ort
Justus-Liebig-Universität Gießen, Margarete-Bieber-Saal