Meisterkurs mit Anton Friedrich Koch: Erste Philosophie heute.

Beginn:21.07.2025, 10:00 UhrEnde:23.07.2025, 18:00 Uhr

                                                                                                                    Ankündigung

                                                                              Meisterkurs mit Anton Friedrich Koch: Erste Philosophie heute.

                                                                                                          Blockveranstaltung 21.-23. Juli

                                                                                       am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart

Als Erste Philosophie hat Aristoteles die Metaphysik bezeichnet. Heute versteht man darunter meistens die Philosophie, sofern sie streng nichtempirisch vorgeht. Als solche ist sie teilweise in die Defensive geraten, manchmal im Namen der Interdisziplinarität und der Anschlussfähig­keit an empirische Wissenschaften wie Soziologie, Psychologie, Kognitionswissenschaft usw. Es ist aber möglich, am Ideal der Ersten Philosophie festzuhalten und in begrifflich-logischer Analyse substantielle Thesen zu begründen. Dies hat der Heidelberger Philosoph Anton Friedrich Koch in den letzten Jahrzehnten eindrücklich unter Beweis gestellt. Ziel dieses Meisterkurses ist es, einen Einblick zu gewähren, wie philosophische Forschung auf dem Gebiet der Metaphysik heute aussehen kann. Dazu sollen Anton Kochs Thesen und Argumente im direkten Austausch mit ihm diskutiert werden, darunter die folgenden:

(1) Zu einem raumzeitlichen Universum gehören mit logischer Notwendigkeit einige innerweltliche, körperliche Subjekte, die früher oder später, hier oder dort entstehen müssen.

(2) Das Bewusstsein ist nicht im Kopf, sondern draußen bei den Dingen. Wir alle teilen uns das eine, allgemeine, raumzeitliche Bewusstseinsfeld und überschneiden uns in ihm.

(3) Die Wahrheit hat einen pragmatischen, einen phänomenalen und einen realistischen Aspekt, die sich in allen philosophischen Bereichen bemerkbar machen, etwa in der Philosophie der Zeit als die Modi der Zeit: Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit.

(4) Die Physik kann die Mo­di der Zeit nicht thematisieren und den Pfeil der Zeit zwar behandeln, aber nicht erklären. Erklärt werden muss er in einer Freiheitstheorie des Zeitpfeils, die die Problembereiche der Willensfreiheit und der Zeitstruktur mit­ein­ander verknüpft.

Der Meisterkurs findet als Blockveranstaltung vom 21.-23. Juli (jeweils ca. 10-18 Uhr) an der Universität Stuttgart statt. Er ist Teil des regulären Lehrangebotes des Stuttgarter Instituts für Philosophie, aber auch interessierte Studierende anderer Universitäten (ab dem 5. Fachsemester) geöffnet. Für externe Studierende ist eine kurze Bewerbung von Nöten. Hierzu senden Sie bei Interesse bitte bis spätestens 5. April ein kurzes Motivationsschreiben im Umfang einiger Sätze an christian.martin@philo.uni-stuttgart.de. Im Falle einer Zusage kann auf Antrag ein Fahrtkostenzuschuss im Umfang bis 50 Euro gewährt werden.

Ort

Institut für Philosophie der Universität Stuttgart

zurück