Utopisches Denken und (digitale) Demokratie (Panel auf der Tagung für praktische Philosophie Passau)

Deadline: 01.04.2025

Die digitale Transformation übt einen erheblichen Druck auf demokratische Gesellschaften aus. Institutionen und Verfahren erscheinen zunehmend ineffizient und träge, was zu einem Vertrauensverlust führt, der nicht selten von populistischen Akteuren geschürt wird. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob politisches Denken in der Lage ist, positive und emanzipative Gegenvorstellungen zu formulieren. Können utopische Visionen die demokratischen Praktiken in einer Zeit prägen, die von rasanten technologischen Fortschritten gekennzeichnet ist? Trägt die Digitalität als sowohl Gegenstand als auch Mittel der Imagination zur Krise der Demokratie bei, oder kann sie auch Wege aus dieser Krise aufzeigen?
Das Panel bietet einen Raum, um über die Demokratie und ihre Perspektiven im 21. Jahrhundert nachzudenken. Beiträge aus der politischen Philosophie und Theorie sowie angrenzenden Disziplinen sind herzlich willkommen und können sich mit den genannten oder folgenden Themen befassen, sind aber nicht auf diese beschränkt:

-          Welche Rolle kommt dem utopischen Denken in der politischen Philosophie des 21. Jahrhunderts zu, und welchen Platz kann es in der gegenwärtigen Debatte einnehmen?

-          Welche Rolle spielt Digitalität bei der Gestaltung unseres Verständnisses von Utopien, Gemeinwohl und Demokratie?

-          Begriffsarbeit z.B. zur (digitalen) Utopie/Dystopie, digitalen Demokratie, u.a.

-          Entwürfe und Utopien in der demokratischen Konstellation im 21. Jahrhundert

-          Wie können utopische Entwürfe dazu beitragen, Krisendiskurse zu überwinden und inklusive, partizipative demokratische Praktiken zu entwickeln?

-          Inwiefern stellt die digitale Transformation demokratische Prozesse und bürgerschaftliches Engagement in Frage oder fördert sie diese? 

Vorträge sollen 15-20 Minuten dauern. Bitte schicken Sie ein Abstract von max. 500 Wörtern (ggfs. inkl. Literatur) bis 01.04.2025 an lea.watzinger@uni-passau.de. Über eine Annahme Ihres Vorschlags in das Panel erhalten Sie dann zeitnah Bescheid. Das Panel wird sodann als Ganzes bei der Tagung für Praktische Philosophie eingereicht.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Informationen

Beginn
25.09.2025

Ende
26.09.2025

Ort
Passau

Veranstalter
Universität Passau

E-Mail Veranstalter
lea.watzinger@uni-passau.de

zurück