Ursprünge des politischen Denkens in Europa (Online Konferenz via Zoom, 30.08.2025, 9:45–18 Uhr, organisiert von David Manolo Sailer und Jan Kerkmann)
Die für den 30. August 2025 geplante Online-Konferenz widmet sich den Ursprüngen des politischen Denkens in Europa und stellt die verbreitete Annahme infrage, dass diese erst mit Platon und Aristoteles beginnen. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Panoramas steht die politische Dimension vorsokratischer Philosophie, epischer Dichtung und Tragödie sowie deren Bedeutung für die ideengeschichtliche Entwicklung politischer Theorien. Ziel ist es, ideengeschichtliche, philologische, altertumswissenschaftliche und politiktheoretische Perspektiven im Zeitraum 800 – 400 v. Chr. zusammenzuführen und in ein produktives Gespräch zu bringen. Die Vorträge der Konferenz sollen anschließend in einem Sammelband in der Reihe „Politisches Denken in Europa | Political Thought in Europe“ (Nomos-Verlag) veröffentlicht werden.
Es ist vorgesehen, dass die einzelnen Vorträge eine Dauer von 45 Minuten (max. 30min Vortrag, 15min Diskussion auf DE oder EN) nicht übersteigen sollten. Die Vorträge können die nachfolgenden Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Politische Ordnungs- und Gerechtigkeitskonzepte in Epos und Tragödie (Homer, Hesiod, Aischylos, Sophokles, Euripides)
- Die politische Semantik der Vorsokratiker (z. B. Anaximander, Heraklit, Parmenides, Empedokles)
- Kosmologie und politische Theorie: Analogien zwischen Naturordnung und Gesellschaft
- Frühformen von Gesetzgebung und politischer Reform (Solon, Lykurg)
- Politische Theorien in der antiken Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides, Xenophon)
- Die Rolle der Affekte in politischen Ordnungsmodellen (Hybris, Nemesis, Gerechtigkeit)
- Die Bedeutung der Sophistik für die frühe Demokratietheorie (Protagoras, Antiphon, Anonymus Iamblichi, Kritias)
- Der Status von Herrschaft, Gesetz und Gemeinschaft im archaischen Denken zwischen Ägypten, Mesopotamien und Griechenland
Für weitere Informationen berücksichtigen Sie bitte die beigefügte PDF-Datei.
Für eine Online-Teilnahme ohne Vortrag bitten wir um eine kurze E-Mail zwischen dem 25.08.–29.08. – eine Zoom-Einladung wird fristgerecht verschickt.
Hinweise zur Einreichung
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, ein Abstract (max. 500 Wörter) als Vorschlag für den Vortrag sowie eine kurze Bio Bibliographie bis zum 01.06.2025 einzureichen – Kontaktadressen:
jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de
david-manolo.sailer@alumni.uni-ak.ac.at
Nach der Prüfung der eingegangenen Abstracts erfolgt eine entsprechende Rückmeldung bis zum 15. Juni 2025. Die erweiterten und redaktionell betreuten Versionen der Tagungsvorträge werden in dem entsprechenden Sammelband Ursprünge des politischen Denkens in Europa. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme veröffentlicht. Die finalen Fassungen der Beiträge (max. 60.000 Zeichen, Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5) sind bis spätestens 01.02.2026 einzureichen; der Sammelband wird voraussichtlich im Sommer 2026 erscheinen.
Informationen
Beginn
01.06.2025 - 09:45 Uhr
Ende
01.06.2025 - 18:00 Uhr
Ort
Online via Zoom
E-Mail Veranstalter
jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de; david-manolo.sailer@alumni.uni-ak.ac.at