Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog
Abschlusstagung des Projekts "Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit. Die Rolle philosophischer Reflexion in der Entwicklung von Sorgekultur und Sterbewissen" (FWF P-35627) und Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) und des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP)
10.-12.10.2025 | Universität Graz, Österreich
Philosophische Praxis und Palliative Care finden bemerkenswerte Berührungspunkte auf mehreren Ebenen. Im Kontext von Sterben, Tod und Trauer stellen sich wiederkehrende Fragen philosophischer Art, die einen Anker in der Philosophischen Praxis finden können. Philosophische Praxis wird hingegen von der erfahrungsbasierten Weisheit der Personen bereichert, die als haupt- und ehrenamtlich Tätige bei den Sterbenden und deren An- und Zugehörigen sind. Die gemeinsamen Erkenntnisse von aktiver Care-Arbeit und philosophischer Tätigkeit hegen dabei Potentiale, Care als gesamtgesellschaftliches Thema und als Anstoß für Caring Communities zu begründen.
Die Konferenz bringt diese Praxis- und Forschungsfelder in einen Dialog, in dem sie in unterschiedlichen praxisorientierten Formaten Personen aus Palliativer Praxis, Philosophischer Praxis und Caring Communities Raum geben möchte. Wir freuen uns darauf, durch Ihre Beiträge einen fruchtbaren interdisziplinären Austausch zu fördern und die gemeinsame Entwicklung von Philosophischer Praxis und Palliative Care voranzutreiben.
Der Call for Abstracts für Workshops, Papers und Poster richtet sich auf folgende Themenfelder:
· Existenzielle Fragen im Kontext von palliativer Praxis (Sektion Palliative Care)
· Philosophische Praxis rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer (Sektion Philosophische Praxis)
· Caring Communities und hospizliche Haltung (Sektion Care & Caring Communities)
Workshopsdienen der Verdeutlichung praktischer Anwendbarkeit und aktiven Beteiligung der Teilnehmenden. Die maximale Dauer eines Workshops beträgt 90 Minuten. Die Einreichung soll Titel, Name(n) des/der Präsentierenden und eine Darstellung der konkreten Umsetzung beinhalten. Bitte beachten Sie beim Abstract den maximalen Umfang von 250 Wörtern.
Papers zielen auf eine Präsentation von maximal 15 Minuten mit anschließender Diskussion ab. Das Abstract muss einen Titel, den/die Namen des/der Präsentierenden und eine Zusammenfassung des Forschungsdesigns sowie der (auch vorläufigen) Ergebnisse enthalten. Bitte beachten Sie beim Abstract den maximalen Umfang von 250 Wörtern.
Poster werden in einer Posterpräsentation auf der Konferenz vorgestellt und können wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsprojekte, Lehr- und Bildungsgänge oder Fort- und Weiterbildungsangebote umfassen. Das Poster-Abstract muss einen Titel, den Namen des/der Präsentierenden oder der Institution mit Nennung einer Ansprechperson enthalten. Bitte beachten Sie beim Abstract den maximalen Umfang von 150 Wörtern.
Bitte senden Sieihr Abstract für Workshop, Paper oder Poster in englischer oder deutscher Sprache als PDF-Anhang an hospizphilosophie@uni-graz.at und nennen Sie Sektion und Format in der Betreffzeile. (Bsp.: Sektion Palliative Care Poster). Im Anschreiben zu ihrer Einsendung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Zunamen, (wenn vorhanden) ihren akademischen Titel und (wenn vorhanden) den Namen Ihrer Universität oder Arbeit gebenden Institution. Beachten Sie bitte, dass pro Person nur eine Einreichung berücksichtigt werden kann.
Termine: Bitte senden Sie uns ihr Abstract im Zeitraum von 1. April bis 31. Mai 2025. Sie erhalten bis 30. Juni 2025 eine Antwort auf Ihre Einsendung. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Konferenz ist mit und ohne Beitrag bis 15. September 2025 möglich. Bitte entnehmen Sie Details zu Teilnahmebeiträgen der Webseite zur Konferenz.
Webseite zur Konferenz: https://hospizphilosophie.uni-graz.at/de/begegnungen-in-grenzsituationen/
Kontakt: Frau Stefanie Veronika Rieger (sie/ihr)(stefanie.rieger@uni-graz.at). Das FWF-geförderte Forschungsprojekt "Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit. Die Rolle philosophischer Reflexion in der Entwicklung von Sorgekultur und Sterbewissen"(FWF P-35627) ist angesiedelt am
Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Schubertstraße 23, 8010 Graz.
Informationen
Beginn
10.10.2025 - 15:00 Uhr
Ende
12.10.2025 - 13:00 Uhr
Ort
Graz
Veranstalter
Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (Universität Graz), Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP), Berufsverband für Philosophische Praxis (BVPP)
E-Mail Veranstalter
hospizphilosophie@uni-graz.at