Verlaufsrichtungen des politischen Denkens. Geschichtsphilosophische Theorien zwischen Verfall und Fortschritt
Der als vierter Band der Reihe „Politisches Denken in Europa | Political Thought in Europe“ (Nomos-Verlag) geplante Sammelband möchte den Fokus auf Verfallsnarrative im politischen Denken der Neuzeit und Moderne legen. Zwischen Verfall und Fortschritt als dynamischen Polen geschichtsphilosophischer Reflexion, steht im Graviationszentrum die Fragestellung, wie diese beiden gegengleichen Dynamiken nicht nur kontrastiert, sondern auch als dialektische Kräfte verstanden werden können, die die ideengesellschaftlichen Entwicklunglinien des Politischen Denkens bis heute prägen – von Rousseau und Schopenhauer über Nietzsche bis zu Adorno und Gehlen.
Für weitere Informationen berücksichtigen Sie bitte die beigefügte PDF-Datei.
Hinweise zur Einreichung
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, ein Abstract (max. 500 Wörter) und eine kurze Bio Bibliographie bis zum 01.06.2025 einzureichen – Kontaktadressen:
jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de
david-manolo.sailer@alumni.uni-ak.ac.at
milan.wenner@fribis.uni-freiburg.de
Nach der Prüfung der eingegangenen Abstracts erfolgt eine entsprechende Rückmeldung bis zum 15.06.2025 (inkl. Stylesheet). Angenommene Artikel (max. 60.000 Zeichen, Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5) sind bis spätestens 01.10.2025 einzureichen. Der Sammelband wird voraussichtlich Ende Dezember 2025 im Nomos-Verlag als vierter Band der Reihe "Politisches Denken in Europa" (hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger Voigt, Dr. David Manolo Sailer und PD Dr. Jan Kerkmann) erscheinen.
Informationen
Veranstalter
Politisches Denken in Europa | Political Thought in Europe (Nomos-Verlag)
E-Mail Veranstalter
jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de; david-manolo.sailer@alumni.uni-ak.ac.at; milan.wenner@fribis.uni-freiburg.de