Call for Submissions_Politisches Denken in Europa (Nomos Verlag, Baden-Baden). Rüdiger Voigt, David Manolo Sailer, Jan Kerkmann (Hrsg.).
Das "Politische Denken in Europa" setzt sich unter systematischen und historischen Gesichtspunkten mit maßgeblichen Entwicklungslinien der politischen Philosophie von der Antike bis zur Moderne auseinander. Angesiedelt an den interdisziplinären Schnittstellen zwischen Politischer Theorie, Philosophie und Geschichtswissenschaft, eröffnet die Schriftenreihe eine Plattform für vielfältigste Publikationsformate sowie thematisch facettenreiche Monografien, Sammel- und Tagungsbände – und möchte durch ihre zweisprachig situierte Reihenkonzeption (Deutsch/Englisch) einen gewichtigen Beitrag zur Grundlegung, Vertiefung und Diskussion zentraler Schlüsselmomente des europäischen politischen Denkens offerieren.
Im Hinblick auf eine konstruktive Selbstverständigung und differenziert-kritische Diagnose der politischen Gegenwart bietet die Schriftenreihe all jenen wissenschaftlichen Perspektiven eine geistige Heimat, die beispielsweise die jeweilige Bedeutung prägender Staatsformen, Instanziierungen und Ausprägungen von Gewaltenteilung, die Genese und Wirkkraft parlamentarischer Demokratien oder leitende ideenhistorische Konflikt- und Gegensatzpaare, wie etwa jene zwischen Liberalismus und Konservatismus, untersuchen – ebenso finden sich in der Reihe Bände, die zentrale Werke und Autor:innen sowie epochenübergreifende Zusammenhänge der politischen Philosophie anhand eigenständig gewählter Frage- und Problemstellungen erschließen. Die Schriftenreihe versteht sich darin als ein Medium für Abhandlungen und Analysen, die sich aus philosophischer, historischer sowie politiktheoretischer und normativer Sicht mit den ethischen, sozialen, ökologischen und politökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befassen – und somit die Geschichte des Politischen Denkens in Europa ein Stück weit selbst fortschreiben.
Für die Reihe können sowohl entsprechende Monographien und Qualifikationsschriften (Dissertationen und Habilitationen) eingereicht werden, die in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein können – wobei deutschsprachige Beiträge besonders erwünscht sind. Alle Manuskripte durchlaufen ein umfangreiches Review-Verfahren, um eine durchgängig hohe inhaltliche Qualität zu gewährleisten. Die Reihenherausgeber werden die Finanzierung der Druckkosten einmalig mit einem Betrag in Höhe von 1.000 € fördern. Der Call bittet um eine Einreichung von Projekten, deren Publikation für die Jahre 2025/2026 geplant ist. Bei Interesse laden wir Sie herzlich ein, Ihren Projektvorschlag in Form eines prägnanten Exposés (ca. 2 Seiten) bis zum 31.12.2025 zu übermitteln. Gerne können Sie auch das Manuskript Ihres Publikationsprojektes – ebenfalls bis zum 31.12.2025 – an die folgenden Mail-Adressen senden:
jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de
david-manolo.sailer@alumni.uni-ak.ac.at
Bitte berücksichtigen Sie für weitere Informationen die beigefügte PDF-Datei.
Informationen
Veranstalter
Politisches Denken in Europa | Political Thought in Europe (Nomos-Verlag)
E-Mail Veranstalter
jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de