Philosophie und Diversität
Über uns

Die Vorstands-AG Philosophie und Diversität wurde im Oktober 2022 ins Leben gerufen und ist ein Zusammenschluss von Philosoph:innen, die sich dafür einsetzen, die deutschsprachige Philosophie in Forschung, Lehre und ihren verschiedenen Institutionen nachhaltig zu diversifizieren. Dabei geht es uns gleichermaßen um die Gegenstände, die erforscht oder gelehrt werden, die Perspektiven, aus denen heraus dies geschieht, und die Akteur:innen, die in den Einrichtungen (z.B. an den Universitäten) und Organen (z.B. in Zeitschriften) zu Wort kommen. Das Problem der Diversität betrifft nicht zuletzt die Frage, wie – in welchen Formaten und Räumen – Philosophie betrieben wird.
Diversität

Eine nachhaltige Verankerung von Diversität in der Philosophie steht im Zeichen einer philosophischen Praxis, die bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und Ausschlüsse nicht wiederholt, sondern darum bemüht ist, die Philosophie zu einem offenen, inklusiveren Ort zu machen, an dem Perspektivenvielfalt in einem anspruchsvollen Sinn stattfinden kann. Dies bedeutet einerseits, dem gesetzlich verordneten Auftrag der Verankerung von Antidiskriminierung und Diversität an Hochschulen nachzukommen. Andererseits erfordert dies, die Pluralität und Perspektivenvielfalt einer komplexen, heterogenen gesellschaftlichen Gegenwart in der Philosophie aufzugreifen. Wir verstehen die Philosophie dabei als Analyse- und Interventionsfokus, aber auch als Raum, der die nötigen Ressourcen bietet, diese Fragen zu thematisieren, zu durchdenken und Lösungsansätze zu entwickeln.
Inhaltlich schließen wir dabei an Bestrebungen an, die teilweise schon seit Jahrzehnten, teilweise aber auch erst in jüngerer Zeit die Philosophie als Fach prägen. Die interkulturelle, feministische, globale und rassismuskritische Philosophie haben auf verschiedene Weise Fragen nach Lücken, Ausschlüssen und Kanonisierungsbedingungen aufgeworfen. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für unsere Reflexionen.
Aktuelle Schwerpunkte

Derzeit bauen wir auf den Seiten der DGPhil unter dem Menüpunkt Diversity einen Bereich zum Thema Philosophie und Diversität auf, der von unserer großen Schwesterorganisation, der American Philosophical Association inspiriert ist und ähnlich wie diese Ressourcen wie Lehrpläne, Best Practice Guides, Metareflexionen, Informationen und Anlaufstellen zum Bereich Diskriminierungsschutz etc. gebündelt zugänglich macht. Diese Diversity-Seiten werden demnächst in einer Rohfassung fertiggestellt und sodann kontinuierlich ergänzt, erweitert und aktualisiert.
Regelmäßige Aktivitäten

Für unsere konzeptionelle Arbeit treffen wir uns regelmäßig online im Think Lab: einem virtuellen Raum, in dem wir insbesondere nach Strategien einer nachhaltigen Diversifizierung der philosophischen Akteur:innen, Praktiken und Institutionen suchen. Im Think Lab entwickeln wir Ideen, mit welchen Mitteln und Maßnahmen Diversität möglichst effektiv und auf Ebene der Strukturen sowie der Institutionen verankert werden kann und wie wir als in der Philosophie Aktive in unserer täglichen Praxis hierzu beitragen können.
Interessierte sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen! Ebenso sind wir über jeden Hinweis auf weitere Ressourcen dankbar. Wenden Sie sich einfach per E-Mail an unser Sprecher:innenteam.
In Planung

Mittelfristig geplant sind Workshops, punktuelle Veranstaltungen, Beiträge in Medien mit unterschiedlichen Graden an Öffentlichkeit sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und zum weiteren Austausch unter Interessierten wie auch innerhalb von Personengruppen, die von Diskriminierung getroffen sind. Darüber hinaus ist eine Umfrage zu Diskriminierungs- und Ausschlusserfahrungen vorgesehen, um auf dieser Grundlage Ansatzpunkte für verschiedene institutionelle Schlüsselstellen zu entwickeln: Wo werden Diversität und Antidiskriminierung relevant für unterschiedliche Statusgruppen (Studienbewerber:innen, Studierende, Postdocs, Professor:innen) und wo genau entstehen Hürden? Was muss getan werden, um gezielt für diese Schlüsselstellen wirkungsvolle Maßnahmen zu erarbeiten?
Unsere öffentlichen Aktivitäten werden frühzeitig angekündigt und, sofern sie in konkrete Beiträge münden, über den Diversity-Bereich zugänglich gemacht.
Sowohl im Think Lab als auch bei der Gestaltung der Diversity-Seiten arbeiten wir eng mit den beiden DGPhil-AGs Frauen in der Geschichte der Philosophie und Philosophie in globaler Perspektive wie auch mit den Koselleck-Projekten Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive (Prof. Dr. Rolf Elberfeld, Hildesheim) und Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der Klassischen Deutschen Philosophie. (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte als Projekt einer ‘Public Philosophy’ (Prof. Dr. Andrea Esser, Jena) zusammen.
Teams & thematische Schwerpunkte
Die Mitglieder der Vorstands-AG „Philosophie und Diversität“ arbeiten in Teams zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Aktuell existieren folgende Schwerpunkt-Teams:

- Team „Dossiers“: Das Team „Dossiers“ verfolgt das Ziel, Ressourcensammlungen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten im Themenfeld „Philosophie und Diversität“ zu erarbeiten und auf der Homepage bereitzustellen. Bislang geplante Dossiers umfassen die Themen „Philosophie und Rassismus“, „Philosophie und Eurozentrismus“, „Philosophie und Antisemitismus“, „Philosophie und Disability“, „Philosophie und Klasse“, „Frauen in der Philosophie“ sowie „Philosophie und Antiromaismus“. Das Team freut sich über Unterstützung, sei es in Form der Mitarbeit an bereits geplanten Dossiers oder durch das Einbringen neuer thematischer Schwerpunkte.
Ansprechperson: Corinne Kaszner unter diversity@dgphil.de
- Team „Beratungsangebote“: Das Team „Beratungsangebote“ erstellt eine Seite mit Links zu Beratungsstellen, die im Falle von Diskriminierung an Hochschulen beraten können. Bislang existiert eine Sammlung von Beratungsangeboten bei antisemitischen Vorfällen. Geplant ist derzeit eine Erweiterung mit Beratungsangeboten bei Rassismus und Sexismus. Das Team freut sich über Unterstützung, sei es in Form der aktiven Mitarbeit oder in der Bereitstellung bereits existierender Sammlungen.
Ansprechperson: Hannah Peaceman unter diversity@dgphil.de
- Team „Daten“: Im Team „Daten“ interessieren wir uns für die Gegebenheiten der deutschsprachigen Philosophie und ihrer Institutionen in Sachen Diversität. Eine erste Umfrage haben wir im Frühling 2024 unter den Mitgliedern der DGPhil durchgeführt, deren Ergebnisse auf dem Kongress in Münster im September 2025 vorgestellt wurden. Veröffentlichungen der Ergebnisse sind in Vorbereitung.
Ansprechperson: Thomas Bedorf unter diversity@dgphil.de
- Team „Diversität in philosophischen Institutionen“: Dieses Team will sich auf das konkrete Thema der Diversität von Funktionsträger:innen in philosophischen Institutionen konzentrieren, d.h. in erster Linie in den Universitäten, aber auch in den para-akademischen philosophischen Organisationen (DGPhil, GAP usw.). Das Team „philosophische Institutionen“ verfolgt zwei Ziele. Erstens soll es sich an den Bemühungen beteiligen, besser zu verstehen, warum die Philosophie institutionell sehr homogen ist. Zweitens soll untersucht werden, wie die konkreten Maßnahmen, die zur Änderung der Situation ergriffen werden, gestärkt und bereichert werden können, auch im Rahmen von Berufungsverfahren und anderen Auswahlverfahren. Das Team freut sich über jede Unterstützung. Ansprechperson Hamid Taieb unter diversity@dgphil.de









